Die mit der Auflösung der Sowjetunion verbundenen Veränderungen der 1980er und 90er Jahre unterscheiden sich von Land zu Land. Gleichzeitig gibt es sehr unterschiedliche Bewertungen dieser Periode. Ziel des deutsch-polnisch-russischen Workshops „Wendezeiten – Times of Change“ war es, ein Bewusstsein für diese Unterschiede zu schaffen und im Laufe einer Woche zu versuchen, die russischen Perspektiven auf Glasnost, Perestrojka und die „wilden 90er“ nachzuvollziehen. Ihre Eindrücke hielten die Teilnehm_erinnen in einem Blog fest.
Dabei ging es nicht um die großen Linien der Geschichte, sondern um das Verstehen im Kleinen. Dazu sprachen die Teilnehm_erinnen in kleinen Gruppen mit Moskauer Bürgerinnen und Bürgern über deren Geschichten der Umbrüche der 1980er und 90er Jahre. Ein Teil der Projektteilnehm_erinnen hatte einen journalistischen, ein anderer Teil einen akademisch-gesellschaftswissenschaftlichen Hintergrund. Durch diese Tatsache und durch die Arbeit in trinationalen Kleingruppen sollten in den Gesprächen mit Zeitzeug_innen polnische, deutsche und russische Herangehensweisen an das Thema integriert und reflektiert werden. Die entstandenen Blogeinträge berichten von beruflichen und privaten Krisen und Neuorientierungen und zeigen häufig auch das Heute, durch das die Vergangenheit betrachtet wird. Eingang in diese Arbeit fanden nicht Begegnungen im kleinen Rahmen mit Privatpersonen, sondern auch Treffen der gesamten Projektgruppe u.a. mit Vertretern des virtuellen "Museums der 90er" und der Moskauer Abteilung der Schriftstellerorganisation PEN.
„Wendezeiten“ sollte ursprünglich in Lenins Geburtsstadt Uljanowsk stattfinden. Aufgrund der politischen Situation bekamen die Organisat_orinnen jedoch Zweifel am Zustandekommen eines erfolgreichen Projektverlaufs in der russischen Provinz, sodass der Workshop kurzfristig ins Moskauer Sacharow-Zentrum verlegt wurde. „Wendezeiten – Times of Change“ wurde gemeinsam vom DRA e.V. und MitOst e.V. durchgeführt und durch die Stiftung Deutsch-Polnische Zusammenarbeit, die Stiftung West-Östliche Begegnungen (WÖB) sowie als Mitgliederprojekt durch MitOst e.V. gefördert. Die entstandenen Texte und Bilder sind auf www.TimesOfChangeProject.wordpress.com zugänglich.