Ein Zoom-Gespräch des DRA e. V. und der Fem-Gruppe im Koordinierungsrat zur Überwindung der politischen Krise in Belarus
Online-Diskussion am 31. Mai 2021,18:00 bis 19:30 Uhr (CET), mit Simultanübersetzung (Deutsch und Russisch)
Die Fotos von den Frauen-Märschen gegen die gefälschte Präsidentschaftswahl in Belarus gingen 2020 um die Welt. Vor allem die Bilder von jungen Frauen, die mit Blumen und in weißen Kleidern gegen die Staatsgewalt protestierten, weckten bei vielen im Ausland Empathie und Solidarität.. Doch es scheint so, dass diese Frauen-Märsche bei vielen Feministinnen in Deutschland gar keine Solidarität geweckt haben. Dagegen schrieb aber die einstige Gruppe der „Frauen für den Frieden“ einen Solidaritätsbrief an die belarusischen Frauen und beteiligte sich aktiv an den Demonstrationen der belarusichen Diaspora. Diese Frauen ahnten, was die Frauen in Belarus durchmachten, denn die „Frauen für den Frieden“ gehörten in den 1980ern zur Opposition in der DDR.
Seit vergangenem Herbst greift das Regime von Alexander Lukaschenko rigoros gegen die neue Selbstermächtigungsbewegung durch. Die großen Straßenproteste wurden vorerst niedergeschlagen, viele Aktivistinnen wurden festgenommen oder mussten ins Ausland fliehen. Maria Kalesnikava, eine der zentralen Vertreterinnen der belarusichen Protestbewegung, drohen bis zu 12 Jahren Haft. Seit vergangenen Sommer hat der Staatfast 3000 Strafprozesse auf den Weg gebracht, fast täglich gibt es weitere Festnahmen. Größere Protestaktionen scheinen unmöglich zu sein.
In unserem Zoom-Gespräch wollen wir über die aktuelle Lage der Aktivistinnen in Belarus diskutieren und Formen möglicher Solidarität erörtern:
Welche Rolle spielten die Frauen beim politischen Wandel damals in der DDR und heute in Belarus? Wie versucht Lukaschenkos Regime, Frauen mundtot zu machen? Welche Formen der Unterstützung und Solidarität können den Frauen in Belarus helfen, diese repressive Zeit durchzustehen? Können sie aus den Erfahrungen und Strategien der Frauenbewegung in der DDR lernen?
Begrüßung: Andrea Gotzes, stellvertretende Geschäftsführerin und Alesja Belanovich-Petz, Projektkoordinatorin „Gegenseitig gemeinsam: Empowerment für Frauen in Belarus“, DRA e. V.
Unsere Expertinnen:
Zu dieser Veranstaltung laden wir Sie und Euch herzlich ein! Zur Anmeldung: https://forms.gle/Y88LWFYXkUWREa2h9