Beteiligt sind rund 80 Fachleute beider Länder, darunter zahlreiche Sozialeinrichtungen, soziale Stiftungen, Bildungseinrichtungen und bilaterale Organisationen. Zu den Referenten und Teilnehmer_innen gehören u.a. der Berater des russsischen Präsidenten für soziale Fragen, Evgenij Jurev, der Erzbischof von Smolensk, Panteleimon, zuständig im russischen Patriarchiat für die soziale Fürsorge, aber auch die Vorsitzende des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Berlin, Prof. Barbara John, der Leiter der Paritätischen Bundesakademie, Prof. Stephan F. Wagner und der Leiter des Deutschen Zentralinstituts für Soziale Fragen (DZI), Burkhard Wilke.
Partner der Konferenz auf russischer Seite sind die Orthodoxe Universität des Heiligen Tichon in Moskau. Sie findet im Roten Rathaus und in der Paritätischen Bundesakademie in Berlin statt undwird vom Paritätischen Wohlfahrtsverband Berlin und dem Auswärtigen Amt unterstützt. Die Teilnehmer_innen besuchen in diesem Rahmen außerdem drei Sozialeinrichtungen zur konkreten Anschauung und Diskussion, das SOS-Kinderdorf Berlin-Moabit und die Berliner Werkstätten für Behinderte (BWB) sowie das Oberlinhaus für Behinderte in Potsdam.
Die Konferenz war auf deutscher Seite ursprünglich von der Projektagentur Con Ventis initiiert und in Kooperation mit der russischen Eventagentur und Fernseh- und Rundfunkgesellschaft "Glas" vorbereitet worden. Die Veranstalter kamen im November kurzfristig auf den DRA zu und baten ihn um Übernahme der Organisation in Berlin.
PROGRAMM
„Gemeinwohl-Engagement
in der deutschen und russischen Gesellschaft“
Konferenz zur Sozialarbeit und zum Ehrenamt
Donnerstag, 15.12.2011
Ort: Rotes Rathaus Berlin, Louise-Schröder-Saal
10.00 – 11.00 Uhr Eröffnung
Moderation
Prof. Stephan F. Wagner, Geschäftsführer der ParitätischenBundesakademie
Begrüßungsworte
Prof. Barbara John, Vorsitzende des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Berlin
Evgenij Jurjev, Berater für soziale Fragen des Präsidenten der Russischen Föderation
Olga Klimanova, Abteilungsleiterin im Departement für sozialen Schutz der Bevölkerung der Moskauer Stadtverwaltung
Erzbischof Panteleimon (Schatov), Vorsitzender des Rates für Wohltätigkeitsarbeit und soziale Dienste der Russisch-orthodoxen Kirche Russlands
Protoieriej Vladimir Vorobjev, Rektor der Orthodoxen Humanitären Universität des Hl. Tichon, Moskau
Anne Hofinga, Initiative Deutsch-Russisches Sozialforum des Petersburger Dialogs; Vorstandsvorsitzende von „Perspektive RUSSLAND“ (Moskau und Frankfurt/Main)
11.15 Uhr Abfahrt zu den Gesprächskreisen in den Sozialeinrichtungen
GK 1: SOS-Kinderdorf
Berlin-Moabit, Waldstraße 23/24, 10551 Berlin
GK2: Oberlinhaus Potsdam
Potsdam Babelsberg, Rudolf-Breitscheid-Str. 24,14482 Potsdam
GK3: Berliner Behinderten Werkstätten (BWB) Nord,
Berlin Wedding, Westhafenstr. 4, 13353 Berlin
12.00 – 13.00 Uhr Vorstellung der Sozialeinrichtung
13.00 – 14.00 Uhr Mittagessen
14.00 – 16.00 Uhr Arbeit in den drei Gesprächskreisen; Rücktransfer
Gesprächskreis 1 - SOS-Kinderdorf Berlin-Moabit
Unterstützung und Förderung sozial benachteiligter Kinder, Jugendlicher und deren Familien. Zusammenarbeit öffentlicher Einrichtungen und freier Träger im Bezirk
Moderation:
Stefan Melle, Deutsch-Russischer Austausch e.V.
Olga Klimanova, Stadtverwaltung Moskau, Departement für sozialen Schutz der Bevölkerung, Abt. Koordinierung humanitärer und wohltätiger Arbeit
Russische Referenten:
Gesprächskreis 2 – Oberlinhaus Potsdam
Unterstützung und Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung(en).
Sozialarbeit eines diakonischen Unternehmens
Moderation:
Pfarrer Matthias Fichtmüller, Theologischer Vorstand des Oberlinhauses
Erzbischof Panteleimon (Schatov), Rat für Wohltätigkeitsarbeit und soziale Dienste der Russisch-Orthodoxen Kirche Russlands
Gesprächskreis 3 - Berliner Werkstätten für Behinderte GmbH (BWB)
Rehabilitation und Integration von Jugendlichen mit Behinderung(en).
Sozialmanagement im praxisnahen Diskurs
Moderation:
Prof. David Kramer, BBJ Consult Berlin
Sergej Rybaltschenko, Gesellschaftlicher Rat des Zentralen föderalen Kreises
Freitag, 16.12.2011
Ort: Paritätische Bundesakademie, Hackesche Höfe, Berlin Mitte
10.00 – 10.30 Uhr Resümee der Gesprächskreise vom Vortag
GK 1: Stefan Melle, Deutsch-Russischer Austausch
GK 2: Erzbischof Panteleimon
GK 3: Sergej Rybaltschenko, Gesellschaftlicher Rat
10.30 – 14.00 Uhr Podiumsdiskussion: Aus der Praxis für die
Praxis. Erfahrungsberichte.
10.30 – 11.30 Uhr Panel 1: Engagement von Freiwilligen
Moderation
Prof. Heinz Stapf-Finé, Alice Salomon Hochschule, University of Applied Sciences
Sergej Rybaltschenko, Gesellschaftlicher Rat des Zentralen föderalen Kreises
Referenten
Deutschland
Sabine Werth, Berliner Tafel e.V.
Prof. Stephan F. Wagner, Paritätische Bundesakademie
Bettina Bofinger, Deutsch-Russischer Austausch, Deutsch-Russische Ehrenamtsbörse
Russland
Sergej Rybaltschenko, Gesellschaftlicher Rat des Zentralen föderalen Kreises
Erzbischof Pantelejmon (Schatov), Rat für Wohltätigkeitsarbeit und soziale Dienste der Russisch-Orthodoxen Kirche Russlands
Irina Solovyeva, Orthodoxe Humanitäre Universität des Hl. Tichon, Moskau
11.30 – 12.00 Uhr Pause, Imbiss
12.00 – 13.00 Uhr Panel 2: Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
Moderation
Prof. Stephan Wagner, Paritätische Bundesakademie
Valentina Sigaeva, Bildungsstiftung META, Soziales Unternehmertum in Russland
Referenten
Deutschland
Ute Jaroß, Projektleiterin Sozialmarkt, Goldnetz gGmbH
Freia Königer, Goldnetz gGmbH
Stefan Schenck, Spendenberatung SCHENcK
Russland
Irina Pavlova, Leiterin der Direktion zur Förderung und Entwicklung sozialen Unternehmertums der Stiftung „Unsere Zukunft“ – Soziales Unternehmertum und Management
13.00 – 14.00 Uhr
Panel 3: Bilaterale Kooperationen auf sozialem Gebiet – Erfolge und Erfahrungen
Moderation Prof. David Kramer, Alice Salomon Fachhochschule Berlin
Referenten
Deutschland
Prof. Gudrun Schmidt-Kärner, Für Kaliningrad e.V.
Modellprojekt zur präventiven Jugendarbeit, Gebiet Kaliningrad
Bernd Schleberger, ehemaliger Schulleiter der Rurtal-Schule
Ilja Limberger, Russisch-Orthodoxe Gemeinde Stuttgart
„Sozialarbeit der Russisch-Orthodoxen Kirche in Russland und Deutschland.“
Russland
Svetlana Andreeva, Heilpädagogisches Zentrum Pskow
Kooperation auf dem Gebiet der Behindertenförderung
14.30 – 15.30 Uhr Resümee der Konferenz
Ort: Rotes Rathaus Berlin, Louise-Schröder-Saal
Prof. Stephan Wagner, Paritätische Bundesakademie
Elena Markova, Prorektor für Entwicklung, Russisch-orthodoxe Humanitären Universität
15.30 – 16.30 Uhr Empfang im Foyer
Konferenzorganisation / Kontakt
Deutsch-Russischer Rundfunk und TV-Sender
Austausch e.V. Berlin GLAS Konferenzbüro, Moskau
Stefan Melle / Johanna Steurer Ariadna Saltanova
Tel. 030-4466 80-26 www.trkglas.ru
assistenz@austausch.org
www.austausch.org
Idee / Projektentwicklung
con ventis Orthodoxe Humanitäre
Konferenzmanagement, Berlin Universität des Hl. Tichon, Moskau
Dr. Regina Schön Elena Markova
www.con-ventis.de www.pstgu.ru
Partner
Paritätische Bundesakademie Senat von Berlin
Prof. Dr. Stephan F. Wagner
www.akademie.org www.berlin.de
Oberlinhaus Potsdam SOS-Kinderdorf
Judith Hagen Kirsten Spiewack
Berliner Werkstätten für Behinderte GmbH
Dominic Merten
Förderer
Auswärtiges Amt
Paritätischer Wohlfahrtsverband Berlin