Die virtuelle Studienreise bietet einen Einblick in die Querschnittsmaterie des Umwelt- und Klimaschutzrechts in Russland, Deutschland und der Europäischen Union. Im Austausch mit Studierenden aus Russland sowie Expertinnen und Experten aus Rechtsberatung, der öffentlichen Hand, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft werden Akteure vorgestellt und die Strukturen, in denen diese agieren, erkundet.
Konkrete Fallbeispiele beider Länder werden in vier Themenbereichen beleuchtet:
In Kleingruppen werden vergleichende Fallstudien mit Lösungsansätzen im deutschen und russischen Recht erarbeitet und mit Expertinnen und Experten diskutiert.
Russische Sprachkenntnisse sind nicht zwingend erforderlich. Simultandolmetschung der Expertengespräche, Vorträge und Präsentationen wird garantiert. Die Gruppenarbeit findet auf persönliche Absprache in englischer, deutscher oder russischer Sprache statt.
Die Veranstaltungen werden von Ksenia Vakhrusheva (Bellona) und Christiane Gerstetter (ClientEarth/Ecologic Institute) moderiert.
Für das Programm können Sie sich unter folgendem Link registrieren: https://forms.gle/mHKRaYL1gXKjPPo6A
Bei Fragen steht Ihnen die Koordinatorin des Kurses Diana Klie per E-Mail (diana.klie@austausch.org) gerne zur Verfügung.
Das Programm können Sie hier herunterladen.
2. November, 16:00 – 18:30 Uhr. Einführung in das Umweltrecht in Deutschland und Russland.
Input von deutscher Seite: Dr. Moritz Reese, Wissenschaftlicher Referent, Department Umwelt- und Planungsrecht, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung
Input von russischer Seite: Pavel Moiseev, Rechtsanwalt, Bezirksrat des Bezirks Wladimir (Sankt Petersburg)
3. November, 16:00 – 18:30 Uhr. Immissionsschutz in Städten.
Input von deutscher Seite: Prof. Dr. Remo Klinger, Partner und Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Geulen & Klinger
Input von russischer Seite: Ivan Serebritsky, stellvertretender Vorsitzender des Komitees für Naturnutzung, Umweltschutz und Umweltsicherheit der Stadt St. Petersburg
4. November, 16:00 – 18:30 Uhr. Klimaschutzgesetzgebung, Reduzierung der Treibhausgasemissionen.
Input von russischer Seite: Egor Larichkin, Rechtsanwalt, Buzko Legal
Input von deutscher Seite: Caterina Freytag, Referentin für Klimaschutzklagen, Germanwatch e.V.
5. November, 16:00 – 18:30 Uhr. Biodiversitätsschutz in Deutschland und Russland in Wäldern, Nationalparks und landwirtschaftlichen Flächen.
Input von deutscher Seite: Prof. Dr. Wolfgang Köck, Leiter des Departments Umwelt- und Planungsrecht, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung
Input von russischer Seite: Ekaterina Khmeleva, Director, Green Economy and Governance, WWF Russia
6. November, 16:00 – 18:30 Uhr. Abfallwirtschaftliche Regulierungen und Trends in Deutschland und Russland.
Input von russischer Seite: Pavel Moiseev, Rechtsanwalt, Bezirksrat des Bezirks Wladimir (Sankt Petersburg)
Input von deutscher Seite: Ludolf C. Ernst, Partner, Köhler & Klett
Zeit für Gruppenarbeit
16. November, 16:00 – 18:30 Uhr. Juristische Arbeit von Umwelt-Organisationen in Deutschland und Russland.
Verbandsklagen zum Schutz kollektiver Interessen.
Input von deutscher Seite: Prof. Dr. Hermann E. Ott, Leiter des Deutschland-Büros, ClientEarth
Input von russischer Seite: Victor Chistyakov, Jurist, Environmental Rights Center Bellona / Ksenia Mikhailova, Juristin, Environmental Rights Center Bellona
17. November, 15:30 – 18:30 Uhr. Fallstudiensitzung.
Dr. Christiane Gerstetter, Rechtsanwältin und Senior Fellow, Ecologic Institut und wissenschaftliche Mitarbeiterin, ClientEarth
Pavel Moiseev, Rechtsanwalt, Bezirksrat des Bezirks Wladimir (Sankt Petersburg)
Zeit für Gruppenarbeit
20. November, 15:30 – 18:30 Uhr. Kurze Gruppenarbeitspräsentationen und moderierte Diskussion. Evaluierung.
Das Programm wird vom DRA (www.austausch.org) in Zusammenarbeit mit dem Environmental Rights Center "Bellona" (www.bellona.ru) und mit Förderung des Auswärtigen Amtes und Brot für die Welt durchgeführt.
Ort: Online