Teil III. Sich weiterentwickeln

Unterrichtseinheit 1. Arbeit mit dem Fragebogen „Bürgerschaftliche Kompetenz“

Lernziele:

  • 1) Herausbildung eines eigenen Standpunktes zu den Kriterien bürgerschaftlichen Engagements;
  • 2) Lernen, Entscheidungen im Kollektiv zu treffen.

Benötigte Hilfsmittel und Zusatzmaterialien:

  • Flipchart;
  • Kopien des Fragebogens „Bürgerschaftliche Kompetenz“ (siehe Anlage) für die Teilnehmer.

Ablauf

Phase I. Einführung in das Thema

Erklären Sie den Teilnehmern, dass die Bürger verschiedener Länder unterschiedliche Ansichten darüber haben, welche Kriterien bürgerschaftlichen Engagements wesentlich sind. Selbst innerhalb eines Landes gehen die Meinungen darüber oft weit auseinander: Was für die einen wichtig ist, finden andere vernachlässigbar; was den einen notwendig erscheint, halten andere für schädlich. Teilen Sie den Teilnehmern den Fragebogen „Bürgerschaftliche Kompetenz“ aus und stellen Sie ihnen die dazugehörige Aufgabe (siehe Anlage). Der Fragebogen kann auch elektronisch ausgefüllt werden [1].

Phase II. Arbeit mit dem Fragebogen

Lassen Sie jeden Teilnehmer zunächst für sich arbeiten. Aufgabe ist es, die Eigenschaften, die ein Bürger für ein bürgerschaftliches Engagement braucht, nach einer 7-Punkte-Skala zu bewerten (das unwichtigste Kriterium erhält 1 Punkt, das wichtigste 7 Punkte). Hat jeder Teilnehmer seine Punkte vergeben, bilden Sie Gruppen von je 4 bis 5 Teilnehmern. Sie sollen nunmehr innerhalb ihrer Gruppe die einzelnen Punkte diskutieren und sich auf die 3 wichtigsten und die 3 unwichtigsten Kriterien aus dem Fragebogen einigen. Fordern Sie die Teilnehmer auf, die Bedeutung des einen oder anderen Kriteriums bürgerschaftlichen Engagements zunächst in ihrer Gruppe zu diskutieren.

Phase III. Ergebnisse der Arbeit mit dem Fragebogen

Der Workshopleiter sollte der Gruppe folgende Fragen stellen:

  • Konnten Sie sich in Ihrer Gruppe einigen und einen gemeinsamen Standpunkt erarbeiten? Wenn dies nicht der Fall war, sollten die abweichenden Meinungen ebenfalls am Flipchart festgehalten werden.
  • Welche Kriterien findet Ihre Gruppe am wichtigsten? (Der Workshopleiter notiert die entsprechenden Zahlen aus dem Fragebogen.)
  • Welche Kriterien findet Ihre Gruppe am unwichtigsten? (Der Workshopleiter notiert die entsprechenden Zahlen aus dem Fragebogen.)

Nachdem alle Kriterien notiert sind, lassen Sie die Gruppen ihre Auswahl begründen. Ist Ihre Zeit begrenzt, reicht es auch aus, die Kriterien mit den größten Meinungsverschiedenheiten zu diskutieren.

Bitten Sie die Teilnehmer in der Auswertung darzulegen, was für sie das Wichtigste war, was sie während der Übung gelernt oder worüber sie sich Gedanken gemacht haben.

Quellenverzeichnis
  1. Анкета «Действия гражданина». URL:https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSflOa1X2uP0GVTqLploKHljuLn-rPEdbQHXHhqsJiCLld066g/viewform (Stand vom 10.10.2017). (Fragebogen „Bürgerschaftliches Handeln“).
Anlage

Fragebogen „Bürgerschaftliche Kompetenz“

Welche Eigenschaften eines Bürgers halten Sie für sein bürgerschaftliches Engagement für besonders wichtig? Bewerten Sie die nachstehenden Kriterien nach einer 7-Punkte-Skala (1 Punkt für das unwichtigste Kriterium, 7 Punkte für das wichtigste).

  1. An Wahlen teilnehmen;
  2. Ehrenamtlich in Organisationen mitwirken;
  3. Sich aktiv in das politische Leben einbringen;
  4. Waren nach politischen, ökologischen und moralischen Gesichtspunkten auswählen;
  5. Eine unabhängige Meinung vertreten;
  6. Bestrebt sein, die Ansichten anderer Menschen zu verstehen;
  7. Die Arbeit der staatlichen Organe aufmerksam verfolgen;
  8. Der Aufforderung, als Schöffe tätig zu werden, Folge leisten;
  9. Immer gesetzestreu handeln;
  10. Eine Straftat, deren Zeuge man wurde, anzeigen;
  11. Keine Steuern hinterziehen;
  12. Bereit sein, im Bedarfsfall Dienst in der Armee zu leisten;
  13. Menschen, die schlechter leben als man selbst, im eigenen Land unterstützen;
  14. Menschen, die schlechter leben als man selbst, in anderen Ländern unterstützen.