Teil II. Entscheidungsprozesse beeinflussen und gesellschaftliche Interessen verteidigen

Unterrichtseinheit 1. Durchführung des Kinder- und Jugendforums „M18: Mehr bewegen!“

Lernziele:

  • 1) Einrichtung einer Kommunikationsplattform, mit deren Hilfe Jugendliche unter 18 Jahren mit Vertretern der Exekutive auf lokaler Ebene (Abgeordnete, Mitarbeiter der staatlichen Verwaltung) über Probleme der Jugend diskutieren und nach Lösungswegen suchen können;
  • 2) Erweiterung der Kenntnisse von Kindern und Jugendlichen über die Tätigkeit einer lokalen Selbstverwaltung im Rahmen der Dezentralisierung; Motivierung der jungen Menschen, sich aktiv in das politische und soziokulturelle Leben der Stadt (der Gemeinde) einzubringen;
  • 3) Herstellung eines Dialogs zwischen Abgeordneten des Stadtrates (Gemeinderates) sowie anderen Politikern, gesellschaftlichen Akteuren und Experten aus verschiedenen Bereichen mit Kindern und Jugendlichen;
  • 4) Verbreitung der besten Lehrmethoden und Arbeitsformen mit Kindern und Jugendlichen, um deren bürgerschaftliches Engagement herauszubilden;
  • 5) Aufzeigen von Möglichkeiten, die verschiedene Organisationen und Institutionen zur Unterstützung und Entwicklung von Kinder- und Jugendprojekten in der Stadt (Gemeinde) bieten;
  • 6) Festigung und Erweiterung des U18-Partnerschaftsnetzwerkes.

 

Benötigte Hilfsmittel und Zusatzmaterialien:

  • Räumlichkeiten, in denen das Kinder- und Jugendforum durchgeführt werden kann;
  • Programm des Forums;
  • Infoplakate bzw. Info-Flyer;
  • Multimedia-Technik, Mikrofone;
  • Verpflegung für die Teilnehmer;
  • Badges mit dem Forum-Logo;
  • Banner;
  • Anerkennungspreise für ehrenamtliche Helfer;
  • Großformatiges Papier.

Zeitdauer: Vorbereitungsphase: mind. 3 Monate, Durchführung des Forums: 1 Tag, Auswertung: 2 Stunden.

Allgemeine Empfehlungen an den Moderator / Workshopleiter

  1. Das Kinder- und Jugendforum als gesellschaftliches Bildungsprojekt soll Kinder und Jugendliche durch den Dialog mit Politikern und Vertretern der staatlichen Verwaltung zu aktivem bürgerschaftlichen Handeln ermutigen; zudem präsentiert und unterstützt es gesellschaftlich wichtige Initiativen und Projekte für Kinder und Jugendliche.
  2. Als Format für Ihre Veranstaltung können Sie sich am „Berliner Jugendforum“ [2] orientieren, das früher einmal im Jahr im Abgeordnetenhaus von Berlin stattfand und nunmehr an verschiedenen Orten der Stadt durchgeführt wird. Jedes Jahr werden aktuelle Themen ausgewählt, über welche die Jugendlichen mit Lokalpolitikern diskutieren. Die Kinder und Jugendlichen lernen die Arbeitsweise und Aufgabenfelder der kommunalen Verwaltung kennen, es wird ein Rahmenprogramm organisiert, und für die Verpflegung der Jugendlichen während des Forums ist ebenfalls gesorgt.
  3. Teilnehmer: Kinder und Jugendliche, Jugendorganisationen, Pädagogen, Abgeordnete, Vertreter der staatlichen Verwaltung, der Wirtschaft und der Medien, Eltern. Das Forum steht allen Interessierten offen.
  4. Wichtig für die Durchführung des Forums sind das Einverständnis und die Unterstützung des Stadtrates (Gemeinderates). Die Attraktivität der Veranstaltung steht und fällt mit der Wahl des Austragungsortes und der Teilnahme des Vorsitzenden des Stadtrates (Gemeinderates).
  5. Die Vorbereitung einer solchen Veranstaltung dauert mindestens 3 Monate. In Deutschland erstreckt sich die Vorbereitung über 12 Monate, die Finanzierung des Forums erfolgt hauptsächlich aus dem städtischen Haushalt. Die Grundlage für Ihre Entscheidungen bilden die Gegebenheiten und Möglichkeiten vor Ort.
  6. Das Forum findet nach der U18-Wahl statt.
  7. Die Aufgaben der Moderatoren, Journalisten und ehrenamtlichen Helfer werden von den Kindern und Jugendlichen selbst übernommen.
  8. Bei der Erarbeitung des Programms sollten Zeit und Ort für die Durchführung jedes Programmpunktes klar festgelegt werden, denn einige Veranstaltungen werden zeitgleich, aber an verschiedenen Orten stattfinden.

Ablauf

Phase I. Organisation und Vorbereitung

  1. Suchen Sie sich für Ihr Team Gleichgesinnte, teilen Sie die anstehenden Aufgaben untereinander auf und erstellen Sie einen Zeitplan.
  2. Suchen Sie passende Räumlichkeiten bzw. einen offen zugänglichen Ort für die Durchführung des Forums und vereinbaren Sie mit der Stadtverwaltung (Gemeindeverwaltung) die Nutzung dieses Veranstaltungsortes am Tag des Forums. Der Veranstaltungsort sollte mehrere Räumlichkeiten bieten, in denen verschiedene Veranstaltungen parallel stattfinden können. So könnten eine Podiumsdiskussion, Meisterklassen, Aufführungen von Künstlergruppen usw. gleichzeitig stattfinden.
  3. Überlegen Sie sich eine PR-Kampagne und organisieren Sie diese sorgfältig. Bitten Sie die Kinder und Jugendlichen, Plakate mit Informationen über das Forum zu entwerfen oder drucken Sie Plakate und Informationsflyer und verteilen Sie diese. Gewinnen Sie lokale TV- und Radiosender oder Internetverlage für Ihr Projekt.
  4. Organisieren Sie die Arbeit junger Journalisten, die Interviews mit Forumsteilnehmern führen und Videofilme drehen werden.
  5. Werben Sie bei Wirtschaftsvertretern in Ihrer Region für das Projekt, damit diese Sie finanziell nach Kräften unterstützen (Wasserspender, Süßigkeiten, Werbegeschenke, Übernahme von Kosten für die Vorbereitung der Veranstaltung, Bereitstellung von Fahrzeugen für den Transfer junger Künstler, ihrer Kostüme etc.). Bieten Sie ihnen die Möglichkeit, während des Forums Werbung für ihre Unternehmen zu machen.
  6. Wenden Sie sich an Kunstschulen und Ateliers für Kinder, an „TV-Stars“, an junge Sänger usw., um verschiedene Meisterklassen während des Forums durchführen und ein Rahmenprogramm anbieten zu können.
  7. Sprechen Sie mit Politikern und kommunalen Abgeordneten. Erläutern Sie ihnen, dass sie während des Forums mit den Jugendlichen in einen gleichberechtigten Dialog treten und mit ihnen diskutieren können. Offizielle Reden sind bei einer solchen Veranstaltung nicht erwünscht.
  8. Organisieren Sie den Einsatz ehrenamtlicher Helfer. Überlegen Sie sich insbesondere, wie Sie diese Arbeit belohnen können (schenken Sie ihnen zum Beispiel T-Shirts, Federmäppchen, Kugelschreiber mit dem Logo des Forums).
  9. Nutzen Sie die administrativen Möglichkeiten Ihrer Partnerschulen.

Phase ІІ. Ausarbeitung und inhaltliche Gestaltung des Forumprogramms

Das Veranstaltungsprogramm beinhaltet Gespräche mit Politikern und Diskussionsrunden unter Jugendlichen zu aktuellen Themen; es enthält ein ganzes Arsenal an Möglichkeiten für Jugendliche unter 18 und bietet eine Reihe von Freizeitveranstaltungen. 

  1. Der Dialog mit Politikern kann in Form einer Podiumsdiskussion zu einem Schlüsselthema organisiert werden.

 

Variante 1. „Auswertung der U18-Wahlergebnisse“. Diskutieren Sie die Ergebnisse der U18-Wahl. Was hatte sie mit echten Wahlen gemeinsam, worin unterschied sie sich von „erwachsenen“ Wahlen? Wovon ließen sich die Jugendlichen bei ihrer Wahl für den einen oder anderen Kandidaten bzw. die eine oder andere Partei leiten? Worauf muss man bei einer Wahlentscheidung achten? An der Diskussion sollten sich in jedem Fall Kinder und Jugendliche beteiligen, die selbst an der U18-Wahl teilgenommen haben.

Variante 2. „Monitoring der Umsetzung der Wahlprogramme durch die jeweiligen politischen Parteien bzw. Kandidaten“. Liegt die Wahl bereits eine gewisse Zeit zurück, können Sie die Kinder und Jugendlichen dazu anregen, die Wahlprogramme der Kandidaten bzw. Parteien, die als Sieger aus der Wahl hervorgegangen sind, zu analysieren und mit Politikern zum Beispiel folgende Fragen zu diskutieren:

  • Welche Wahlversprechen wurden gehalten und welche nicht? Warum?
  • Was muss getan werden, damit Wahlversprechen gehalten werden?
  • Warum wurden Versprechungen gemacht, die nicht umsetzbar sind?

Prüfen Sie, ob die Wahlprogramme insgesamt viele populistische Wahlversprechen enthielten.

Variante 3. „Wie arbeiten Abgeordnete in den Ausschüssen des Stadtrates (Gemeinderates)?“ Dieses Thema eignet sich zur Gruppenarbeit und nicht zu Podiumsdiskussionen. Teilen Sie die Kinder und Jugendlichen per Losverfahren in Gruppen zu je 5 Teilnehmern ein. Fordern sie die Teilnehmer auf, innerhalb ihrer Gruppe drei Hauptprobleme, mit denen sich die Einwohner der Stadt (der Gemeinde) ständig konfrontiert sehen, herauszustellen. Bitten Sie die Kinder und Jugendlichen, die Probleme vor den anderen zu benennen und notieren Sie sie auf großformatigem Papier. Teilen Sie jeder Kleingruppe eines der genannten Probleme zu und bitten Sie die anwesenden Abgeordneten, die in Ausschüssen tätig sind, sich allein oder zu zweit einer der Gruppen anzuschließen. Ihre Aufgabe ist es nun, gemeinsam einen realen Lösungsansatz für das genannte Problem zu erarbeiten. Danach stellt jede Gruppe ihre Lösung vor, wobei die Teilnehmer der anderen Gruppen Empfehlungen geben dürfen. Notieren Sie die dargelegten Lösungsansätze auf großen Papierbögen, um sie später schriftlich festzuhalten und dem Stadtrat als Ideensammlung zu überreichen, wie sich aus Sicht von Politikern und Jugendlichen Probleme beheben lassen.

  1. Die Jugendlichen debattieren miteinander aktuelle Themen. Wählen Sie 3-5 Themen aus, die sich für eine Diskussion in informeller Runde eignen. Die Kinder und Jugendlichen suchen sich das Thema aus, das sie am meisten interessiert und diskutieren dieses untereinander. Es können zeitgleich in mehreren Räumen verschiedene Themen debattiert werden. Der Jugendliche, der die Diskussionsrunde leitet, sollte einige Fragen vorbereitet haben. Auch ein Videoclip als Einstieg in die Diskussion bietet sich an. Als Themen eignen sich u. a. folgende:

 

  • Bürgerschaftliches Engagement Jugendlicher: Können wir als noch nicht einmal 18-Jährige tatsächlich mehr bewegen? (Präsentation und Diskussion von Kinder- und Jugendinitiativen und -projekten);
  • U18: Wir – die Generation Z (Lehre und Lernen in der „digitalisierten“ Welt – was kann Schule bzw. non-formale Bildung bieten?);
  • Probleme von Flüchtlings- und Migrantenkindern (Was können Mitschüler für deren Eingliederung tun?);
  • Mobbing in der Schule (Wie oft kommt Mobbing vor? Kann ein Mediator hinzugezogen werden oder sollte der gemobbte Schüler die Schule wechseln?);
  • keine Tabus (freie Themenwahl wie Diskriminierung in der Schule, Gewalt unter Kindern, Internetabhängigkeit, Sexualerziehung etc.).
  1. „Ein Arsenal an Möglichkeiten für Jugendliche unter 18“ ist das Motto einer Ausstellung für Organisationen aus dem Bereich Kinder- und Jugendarbeit (Kinderfreizeitzentren, Ateliers, Stiftungen, Austauschprogramme, Beratungszentren, Hochschulen usw.) ebenso wie für potenzielle Geldgeber und Sponsoren, die Jugendprojekte oder soziale Projekte für Kinder und Jugendliche unterstützen wollen.
  2. Das Rahmenprogramm umfasst vielseitige Meisterklassen, Ratespiele, Aufführungen von Kinder- und Jugendtheatergruppen sowie Soloauftritte, Präsentationen, Flashmobs und Auftritte jugendlichen Schlagerstars.

 

 

 

 

 

 

 

 

Phase ІІІ. Am Tag des Forums

  1. Offizielle Eröffnung des Forums.
  2. Parallele Veranstaltungen an verschiedenen Orten. Beispiele für die Programmgestaltung von Foren finden Sie auf den Webseiten der Kinder- und Jugendforen in Berlin [2] und Kiew [1].
  3. Offizieller Abschluss des Forums.

Phase IV. Auswertung

An der Auswertung sollten Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die mit der Organisation des Forums betraut waren, teilnehmen:

 

  • Welchen Eindruck haben Sie vom Forum?
  • Sind Sie zufrieden mit den Ergebnissen des Forums? Was hat Ihnen besonders gefallen?
  • Welche Probleme gab es?
  • Wie haben Sie Probleme gelöst (in der Gruppe oder allein)?
  • Fanden Sie alle Themen, die für die Diskussionsrunden der Jugendlichen untereinander angeboten wurden, interessant und verständlich?
  • Stimmten alle Rahmenbedingungen für die Podiumsdiskussionen mit Politikern?
  • Trug die Diskussion dazu bei, unterschiedliche Ansichten zu Gehör zu bringen?
  • Konnten alle Diskussionsteilnehmer gleichermaßen zu Wort kommen?
  • Beteiligten sich alle Teilnehmer aktiv an den Diskussionen?
  • Bewirkte die Diskussion, dass Sie danach Menschen mit anderen Ansichten mehr schätzten?
  • In welcher Form sollen die Arbeitsergebnisse des Forums festgehalten und der Öffentlichkeit präsentiert werden?
Quellenverzeichnis
  1. Київський дитячо-юнацький форум М18 «Меншi 18— ми можемо бiльше!»: 12 листопада 2017 р. // М18: [Webseite]. URL: https://m18.org.ua/forum-m18.html (Stand vom 10.10.2017).
  2. Berliner Jugendforum: [Webseite]. URL: http://jugendforum.berlin/en/homepage/ (Stand vom 10.10.2017).