Unterrichtseinheit 3. Politik heute

Die vorliegende Einheit wurde erarbeitet und ausgeführt von

  • Arkadij Gutnikov,

und niedergeschrieben von

  • Maksim Ivantcov

 

Lernziele:

  • 1) Einführung in die aktuelle politische Agenda einiger europäischer Staaten;
  • 2) Erläuterung wichtiger politologischer Begriffe.

Benötigte Hilfsmittel und Zusatzmaterialien:

  • Tafel, Flipchart o. Ä.;
  • Fragebogen mit Auszügen aus einem Parteiprogramm (siehe Anlage) für die Teilnehmer.

Ablauf

Phase I. Ausfüllen des Fragebogens

Erklären Sie den Schülern, dass Sie heute über aktuelle Politik sprechen werden. Bitten Sie die Schüler, den Fragebogen mit den Auszügen aus dem Parteiprogramm (siehe Anlage) zu füllen. Geben Sie den Schülern dafür 10 Minuten Zeit.

Phase II. Erläuterung verschiedener politologischer Begriffe

Fragen Sie die Schüler nach dem Ausfüllen des Fragebogens, mit welchen politologischen Begriffen sich diese politische Partei beschreiben lässt. Schreiben Sie die Begriffe an die Tafel. Fragen Sie, wer damit einverstanden – oder nicht einverstanden – ist, dass sich das Parteiprogramm mit diesen Begriffen beschreiben lässt. Ist ein Begriff nicht allen bekannt, bitten Sie die Schüler zu erklären, was sie darunter verstehen. Vermutlich gelingt es ihnen nicht, das Parteiprogramm einer bestimmten Ideologie zuzuordnen. Erklären Sie ihnen, dass das normal ist, da die klassische Typologie viele aktuell diskutierte Probleme und Lösungsansätze nicht berücksichtigt. Zudem haben sich viele neue Parteien mit neuen Programmen gebildet und die klassischen Parteien ihrerseits handeln oft nicht konsequent nach einer bestimmten Ideologie. In manchen Fragen setzen sie sich für eine rechtsorientierte Agenda ein, in anderen wiederum stehen sie für eine linke Politik. Häufig treten die Parteien, in deren Parteinamen bereits der eine oder andere politische Begriff enthalten ist, für Ideen ein, die im Widerspruch zu den Inhalten eben dieser Begrifflichkeiten stehen. Fordern Sie die Schüler auf, entsprechende Beispiele anzuführen.

Phase III. Erörterung der im Parteiprogramm enthaltenen Thesen

Diskutieren Sie mit den Schülern, warum sie der einen oder anderen These des Programms zustimmen bzw. nicht zustimmen.

Am Ende der Übung können Sie das Geheimnis lüften. Das vorliegende Programm ist das einer echten Partei. Mit diesem Programm war die Piratenpartei aus Island 2016 zur Wahl angetreten und gewann 10 Sitze im Althing, dem isländischen Parlament, das als das älteste Parlament der Welt gilt.

 

Anlage

Fragebogen „Parteiprogramm“

  • Welchen Programmpunkten stimmen Sie zu? Warum?
  • Welchen Programmpunkten stimmen Sie nicht zu? Warum?

Auszug aus dem Parteiprogramm

 

Programminhalte

Einverstanden

Nicht Einverstanden

Begründung

1

Einführung von Formen direkter Demokratie bei jeder Entscheidung auf nationaler Ebene

 

 

 

2

Entlassung der meisten Beamten

 

 

 

3

Entscheidung aller Fragen per Referendum (Einbringen von Gesetzentwürfen und Abstimmungen per Internet)

 

 

 

4

Legalisierung von Drogen

 

 

 

5

Uneingeschränkte Meinungsfreiheit sowie Recht auf unbegrenzte Verbreitung von Informationen

 

 

 

6

Abschaffung aller Urheberrechtsnormen im Internet

 

 

 

7

Steuererhöhung für Superreiche, die den Bankensektor und die Rohstoffbranche unter ihrer Kontrolle haben

 

 

 

8

Kontrolle der Rohstoffbranche durch das Volk als nationales Gemeingut

 

 

 

9

Vollständig offener Staatshaushalt

 

 

 

10

Bündnisfreiheit

 

 

 

  • Würden Sie bei den Parlamentswahlen für diese Partei stimmen? (ja/nein) ___
  • Mit welchen Begriffen lässt sich diese politische Partei beschreiben (aus Sicht ihrer Ideologie, ihres Platzes im politischen Spektrum usw.)? _________________________
  • Überlegen Sie sich einen Namen für diese Partei: __________________________________.