Unser Dank geht an Max Valentin für die Idee dieses wunderbaren Spiels und die vielen Co-Autoren aus der Schweiz, Belarus und Russland. Unmöglich, sie alle namentlich zu erwähnen☺.
Lernziel
Sie können „Politopolis“ mit unterschiedlichen Zielstellungen spielen. Ändern Sie je nach ausgewähltem Thema den Einführungsteil und erstellen Sie Fragen als Denkanregung für die Teilnehmer. Wenn Sie ausreichend Zeit haben, können Sie sich mehrere Spielziele setzen, müssen jedoch nicht alle erreichen. Wählen Sie maximal 2-3 Ziele.
Auswahl an möglichen Spielzielen:
Benötigte Hilfsmittel und Zusatzmaterialien:
Ablauf
Phase I. Spieleinführung
Dieses Spiel ist für 5 Teilnehmer ausgelegt. Es können mehrere Spiele gleichzeitig stattfinden (wenn die Klasse z. B. 25 Schüler umfasst, ist es sinnvoll, parallel 5 Spiele mit anschließender gemeinsamer Diskussion zu organisieren). Das macht die Sache sogar interessanter, denn in der Diskussion können die Entwicklungen in den verschiedenen „Politopoleis“ miteinander verglichen werden. Lässt sich die Anzahl der Spieler nicht durch 5 teilen, müssen einige Teilnehmer zusammen für eine der Parteien spielen.
Fragen Sie die Teilnehmer vor Spielbeginn, ob die Spielregeln und -ziele klar sind, beantworten Sie gegebenenfalls Fragen. Lesen Sie den Spielern folgende Einführung vor oder geben Sie diese mit eigenen Worten wieder.
„Ich gratuliere Ihnen! Soeben konstituierte sich der Stadtrat von Politopolis. In ihm sind 5 Parteien mit jeweils gleich vielen Abgeordneten vertreten. Demnach hat im neuen Parlament keine der Parteien eine Mehrheit. Und Sie sind die Vorsitzenden ihrer jeweiligen Fraktion in Politopolis.
Ihre erste Aufgabe besteht darin, eine kurze, maximal zweiminütige Rede vor allen Stadtverordneten zu halten, um Ihre Prioritäten in Bezug auf die Weiterentwicklung der Stadt darzulegen und kurz zu begründen. Die Prioritäten, für die sich Ihre Partei einsetzt, stehen auf Ihrer Rollenkarte. Sie sollten sie in Ihrer Rede direkt und offen ansprechen, um Verbündete für sich zu gewinnen.
Sobald die Vertreter aller Parteien ihre Einführungsreden gehalten haben, beginnt Ihre Arbeit als Stadtverordneter. Der Stadtrat wurde in dieser Zusammensetzung für insgesamt 4 Jahre gewählt, wobei 1 Jahr einer Spielrunde entspricht. Pro Runde würfeln alle Spieler nacheinander jeweils einmal.
Wer eine 1 würfelt, darf einen Spielstein von einem beliebigen Funktionsbereich des Spielfeldes in einen anderen versetzen.
Wer eine 2 würfelt, darf zwei Spielsteine von einem beliebigen Funktionsbereich des Spielfeldes in einen anderen versetzen.
Wer eine 3 würfelt, darf eine Ereigniskarte ziehen und folgt der Anweisung auf der Karte.
Ihre Aufgabe ist es zudem, im Laufe des Spiels die Haushaltsmittel zu verteilen. Manchmal stehen mehr, manchmal weniger Mittel zur Verfügung.
Sie müssen dabei aus folgendem Dilemma einen Ausweg finden: Einerseits ist es für die Stadt insgesamt besser, wenn sich alle Funktionsbereiche gleichmäßig entwickeln. Andererseits wird die Partei bei der nächsten Wahl größere Chancen auf einen Sieg haben, wenn sie ihre Versprechen aus dem Wahlprogramm einlöst und die verfügbaren Gelder in die Wirtschaftszweige investiert, die sie zur Priorität erklärt hat.
Die Stadträte der verschiedenen Städte konkurrieren miteinander. Gewinner ist der Stadtrat, der über die meisten Ressourcen auf dem Spielfeld verfügt.
In jeder Stadt wird zudem die effizienteste Partei bestimmt. Es gewinnt die Partei, die die meisten Punkte auf sich vereinigen konnte. Die Punkte werden nach Abschluss der 4 Spieljahre zusammengezählt. Für jede Ressource in dem Feld, das oberste Priorität Ihrer Partei ist, erhalten Sie 2 Punkte. Für jede Ressource in dem Feld, das die anderen Schwerpunkte Ihrer Partei abdeckt, erhalten Sie 1 Punkt.“
Spielvorbereitung:
Phase II. Spielablauf
Jeder Spieler nimmt sich eine Rollenkarte und hat 3 Minuten Zeit, sich mit dem Inhalt der Karte vertraut zu machen.
Danach beginnen die einzelnen Gruppen das Spiel. Nach Beendigung des Spiels werden die Punkte gezählt. Verfolgen Sie den Spielablauf an den Tischen und helfen Sie den Spielern bei Bedarf.
Phase III. Spielauswertung
Haben alle Gruppen das Spiel beendet und die Punkte gezählt, sollten Sie an die Auswertung denken.
Liste der möglichen Fragen und Diskussionsthemen:
Бюджет государства: описание урока // Школьные проекты: URL: http://shpspb.ru/lesson_content/byudzhet-gosudarstva-opisanie-uroka/ (Stand vom 10.10.2017). (Staatshaushalt: Unterrichtsbeschreibung // Schulprojekte).