Wie Kinder und Jugendliche in Deutschland und Russland die Covid-19-Pandemie erleben
Oder: Eine VerVIRENde Geschichte

Noch wissen wir wenig darüber, wie Kinder und Jugendliche die Corona-Krise verkraften, wie die Beschränkungen auf sie wirken und wie sie die Isolation wahrnehmen. Wir können aber vermuten (und teilweise wissen wir es auch), dass sie im Lockdown ihre Freund:innen, die Schule und die gewohnten Tagesstrukturen vermissen – dass sie in manchen Familien sogar (mehr) Leid und Gewalt erfahren. Wie ist diese Situation in Deutschland? Wie in Russland? Welche Ähnlichkeiten, welche Unterschiede gibt was? Was haben die Kinder und Jugendlichen selbst zu erzählen?
Diesen Fragen war das audiovisuelle Projekt „Stay Home“ gewidmet, das mit Interviews, Kreativworkshops und Gesprächen die Gefühle, Reaktionen, Verarbeitungsweisen von Kindern und Jugendlichen in Deutschland hinsichtlich der Pandemie-Situation sichtbar gemacht und zugleich den interkulturellen Dialog zwischen Deutschland und Russland gefördert hat.
Alle Maßnahmen und Kooperationen des DRA in Russland wurden am 26. Mai 2021 eingestellt. Weitere Informationen dazu HIER.
Projektträgerschaft: DRA e.V.
Konzept, künstlerische Leitung: Künsterkollektiv ATELIER-film-mobil Website
Laufzeit: 13. Juli 2020 – 31. Dezember 2020
Was im Projekt „Stay Home“ verwirklicht wurde:
- Ausgangspunkt waren bereits gedrehte Interviews mit Kindern und Jugendlichen aus beiden Ländern dazu, wie sie die Pandemie erleben.
- Vom 20.-24. Juli 2020 fand in Berlin ein Kreativworkshop mit 13 Kindern und Jugendlichen statt. Mit gezeichneten, gemalten, gebastelten und modellierten Entwürfen zu Texten, Figuren und Storyboards für Animationsfilme zum Thema „Covid-19“ reagierten sie auf das Interviewmaterial der Gleichaltrigen aus Russland und drückten sie zugleich ihre eigenen Gefühle aus.
- Am 16.09.2020 folgte ein Treffen zwischen den jungen Teilnehmer:innen aus Deutschland und Russland – coronabedingt online!
- Der Kreativworkshop in Russland, in den auch die Interviews mit deutschen Kindern und Jugendlichen einflossen, wurde vom 6.-9. Oktober 2020 mit Schüler:innen einer Schule im Kaliningrad Gebiet durchgeführt.
- Am 09.10.2020 gab es ein weiteres Online-Treffen der Kinder und Jugendlichen aus beiden Ländern.

Wir danken unserem Förderer:
