Online-Schulungsprogramm zur Familienmediation

 

Deutsch-russisches digitales Fortbildungsprogramm für Fach- und Führungskräfte der Sozialarbeit zur Mediation in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien

Seit vielen Jahren unterstützt der DRA e.V. mit Weiterbildungsmaßnahmen und Austauschprojekten sozialpädagogische Fachkräfte in Deutschland und Russland. Mit dem deutsch-russischen digitalen Fortbildungsprogramm setzten wir im November und Dezember 2020 eine Reihe unsere bisherigen erfolgreichen bilateralen Begegnungen in diesem Bereich fort. Die digitale Fortbildungsreihe sollte dabei die gewohnten Fachaustauschformate im „Coronajahr 2020“ ersetzen und als Vorbereitung und Impuls für zukünftige Kooperationsprojekte mit deutschen und russischen Partnern im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe dienen.

Die Online-Schulungen fanden wöchentlich im Zeitraum vom 19. November bis zum 22. Dezember 2020 statt. Die Veranstaltungsreihe war an Fach- und Führungskräfte der Kinder- und Jugendhilfe und an alle adressiert, die Interesse an mediativen konfliktfreien Problemlösungen im familiären Bereich hatten. Die Schulungen wurden über Zoom durchgeführt und auf Video aufgenommen. Die Inhalte haben wir auf dieser Projektseite in beiden Sprachen veröffentlicht.

Im Mittelpunkt des Fortbildungsprogramms standen mediative Methoden zur gewaltfreien Lösung von familiären Konflikten sowie in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Fokus. Die sechs zweistündigen Einheiten wurden gemeinsam mit jeweils einem bis zwei deutschen und russischen Referent:innen unter Teilnahme von zahlreichen Interessenten aus Deutschland und Russland durchgeführt. Die sprachliche Verständigung wurde durch Simultandolmetscher:nnen (Sprachenkombination: Deutsch-Russisch) gewährleistet.

An sechs Veranstaltungen der Schulungsreihe haben im Zeitraum vom 19. November bis zum 22. Dezember 2020 insgesamt 1.633 Teilnehmende aus Deutschland und Russland teilgenommen. Folgende Themen wurden im Rahmen der Schulungen von unseren deutschen und russischen Referent:innen präsentiert und anschließend diskutiert:

1. Mediation in Familienkonflikten in Deutschland und Russland: aktuelle Tendenzen


Thema 1: Videoaufnahme vom 19.11.20 in deutscher Sprache

Präsentation Bismarck 19.11.2020 (deutsch)

2. Kinder-Entwicklungspsychologie und der Begleitete Umgang mit Kindern (Instrumente und praktische Erfahrungen)


Thema 2: Videoaufnahme vom 25.11.20 in deutscher Sprache

Präsentation Hawliczek 25.11.2020 (deutsch)

3. Familienkonferenz – Erkennen und Vorbeugen von familiären Konflikten mit Hilfe von mediativen Methoden


Thema 3: Videoaufnahme vom 03.12.20 in deutscher Sprache

Präsentation Grafskij 03.12.2020 (deutsch)

4. Normabweichendes Verhalten versus Symptomsprache – pädagogische und mediative Interventionen in der Sozialarbeit im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe


Thema 4: Videoaufnahme vom 10.12.20 in deutscher Sprache

Präsentation Weichert 10.12.2020 (deutsch)

5. Genogramm als mediative Methode zur Identifizierung von Familienproblemen


Thema 5: Videoaufnahme vom 16.12.20 in deutscher Sprache

Präsentation Petterson 16.12.2020 (deutsch, russisch)

Präsentation Mednikova 16.12.2020 (deutsch)

6. Supervision als Instrument zur Qualitätsverbesserung eines Mediationsdienstes


Thema 6: Videoaufnahme vom 22.12.20 in deutscher Sprache

Präsentation Schäler 22.12.2020 (deutsch)

Das Fortbildungsprogramm wird durch die Stiftung DRJA gefördert. Partner der Schulungsreihe waren Weiterbildungszentrum für Fachkräfte der Sozialarbeit beim Department für Arbeit und sozialen Schutz der Bevölkerung der Stadt Moskau, Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie sowie der Paritätische Wohlfahrtsverband Berlin.

In Zusammenarbeit mit 

   

Gefördert durch

 

 

Datenschutzhinweise für digitale Veranstaltungen via Zoom des DRA e.V.

Wir möchten Sie nachfolgend über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von Zoom informieren. Zoom ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., die ihren Sitz in den USA hat. Soweit Sie die Internetseite von Zoom aufrufen, ist der Anbieter von Zoom für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung von Zoom jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung von Zoom herunterzuladen. Sie können Zoom auch nutzen, wenn Sie die jeweilige Meeting-ID und ggf. weitere Zugangsdaten zum Meeting direkt in der Zoom-App eingeben. Wenn Sie die Zoom-App nicht nutzen wollen oder können, dann sind die Basisfunktionen auch über eine Browser-Version nutzbar, die Sie ebenfalls auf der Website von Zoom finden.

Welche Daten werden verarbeitet?

Angaben zum Benutzer: Diese sind der Benutzername sowie eine E-Mail-Adresse. Diese Angaben werden an unseren technischen Dienstleister (ask@co Sprachendienst GmbH) weitergeleitet, um den Einlass in den virtuellen Konferenzraum zu ermöglichen. Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich zur Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung, sowie für die interne Nutzung des DRA e.V. zwecks Berichtserstattung an den Förderer genutzt.

Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben die Möglichkeit, in der jeweiligen Veranstaltung die Chat-, Fragen- oder Umfragefunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im Online-Meeting anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Die Interaktion der Teilnehmenden mit Veranstaltungsgästen geschieht ausschließlich durch die Chat-, Fragen- und Umfragefunktionen. Ihre im Chat eingegebenen Nachrichten sind für alle Benutzer sichtbar. Der Chatverlauf wird gespeichert und im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit möglicherweise veröffentlicht. Teilnehmende werden sich während der Dauer der Veranstaltung nicht per Audio oder Video zuschalten können. Entsprechend werden keine Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Die jeweilige digitale Veranstaltung wird zum Zweck der Öffentlichkeitsarbeit und Nachbereitung von uns aufgezeichnet. Dies umfasst eine MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen und eine M4A-Datei aller Audioaufnahmen. Die Tatsache der Aufzeichnung wird Ihnen in der Zoom-App angezeigt.