Russisch-Deutsches Büro für Umweltinformation (RNEI)

Мit unserem Programm möchten wir das Umweltbewusstseins in der Gesellschaft in osteuropäischen Ländern stärken, Prozesse der Umweltgesetzgebung und der Umsetzung von Umweltrecht beobachten und dokumentieren, die Beteiligung und das Engagement  zivilgesellschaftlicher Akteure fördern sowie den Dialog zwischen Bürgern, Politikern und Experten im Bereich Klima und Umwelt unterstützen. 

Dazu unterstützen wir Journalisten, NGOs und engagierte BürgerInnen aus Osteuropa bei ihren Bemühungen, Umweltinformationen zugänglich zu machen, Projekte zu Umwelt- und Klimaschutz, Energieeffizienz, der Entwicklung sauberer Technologien und der Nutzung  alternativer und erneuerbarer Energiequellen zu verwirklichen, sich interregional und international zu vernetzen und über Beteiligungsprozesse Einfluss auf politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entscheidungen zu nehmen.

Zu unseren Partnern und Förderern zählen Brot für die Welt, die Deutsche Bundesstiftung für Umwelt, WWF, Goethe-Institut Moskau, Heinrich-Böll Stiftung Russland, Deutsche Welle, das Journalistennetzwerk n-ost , die Friedrich Ebert Stiftung und das Auswärtige Amt.

Unser aktuelles Projekt hat die Förderung globaler und lokaler Verantwortung für den Klimaschutz in Russland und der Ukraine zum Schwerpunkt.

Das Projekt leistet einen Beitrag dazu, das Bewusstsein für die globale Verantwortung Russlands und der Ukraine im Klimaschutz in Öffentlichkeit und Politik zu stärken, die Unterstützung beider Länder für weltweite Abkommen und eine europäische Kooperation auf diesem Gebiet zu erreichen sowie ihre Kompetenzen und Kapazitäten zur Umsetzung konkreter Klimaziele und nachhaltiger Politik zu vergrößern.

Ziele des Projektes:

  • fundierte Informationen zu Klimawandel und nachhaltige Entwicklung sollen in nationalen, regionalen und lokalen Medien in Russland und der Ukraine vermehrt verfügbar sein
  • engagierte Bürger setzen in verschiedenen Regionen Russlands und der Ukraine eigeninitiativ und verstärkt Maßnahmen zur nachhaltigen Entwicklung um
  • eine gesteigerte Aufmerksamkeit und Bereitschaft von Behörden und Politikern, sich mit den Themen Klimawandel und nachhaltige Entwicklung auseinanderzusetzen und entsprechend umzusetzen

Um diese Ziele zu erreichen, werden folgende Aktivitäten realisiert:

  1. Aktivitäten im Bereich der internationalen Klimaverhandlungen und Klimapolitik

  • Teilnahme von JournalistInnen und NGO-VertreterInnen aus Russland und der Ukraine an UN-Klimaverhandlungen 2015/2016
  • Online-Seminare zu UN-Klimaverhandlungen
  • Organisation von Klima-Sektionen und -Workshops im Rahmen russischer und ukrainischer Umweltkonferenzen und -veranstaltungen 
  1. Aktivitäten im Bereich Bürgerbeteiligung für eine nachhaltige Entwicklung von Städten und Regionen

  • Seminare und Workshops zur Vermittlung von Methoden bürgerschaftlichen Engagements und Konzepten zur nachhaltigen Entwicklung 
  1. Begleitende Aktivitäten zur Informationsverbreitung und internationalen Vernetzung

  • Monitoring zu Klimaschutz und Menschenrechten
  • stärkere Einbeziehung Russlands in internationale Umwelt- und Klimaschutzbemühungen durch NGO-Engagement
  • laufende Öffentlichkeitsarbeit 

Publikationen

Nachhaltiger Verkehr in urbanen Räumen - Ansichten aus Deutschland, der Ukraine und Russland