Мit unserem Programm möchten wir das Umweltbewusstseins in der Gesellschaft in osteuropäischen Ländern stärken, Prozesse der Umweltgesetzgebung und der Umsetzung von Umweltrecht beobachten und dokumentieren, die Beteiligung und das Engagement zivilgesellschaftlicher Akteure fördern sowie den Dialog zwischen Bürgern, Politikern und Experten im Bereich Klima und Umwelt unterstützen.
Dazu unterstützen wir Journalisten, NGOs und engagierte BürgerInnen aus Osteuropa bei ihren Bemühungen, Umweltinformationen zugänglich zu machen, Projekte zu Umwelt- und Klimaschutz, Energieeffizienz, der Entwicklung sauberer Technologien und der Nutzung alternativer und erneuerbarer Energiequellen zu verwirklichen, sich interregional und international zu vernetzen und über Beteiligungsprozesse Einfluss auf politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entscheidungen zu nehmen.
Zu unseren Partnern und Förderern zählen Brot für die Welt, die Deutsche Bundesstiftung für Umwelt, WWF, Goethe-Institut Moskau, Heinrich-Böll Stiftung Russland, Deutsche Welle, das Journalistennetzwerk n-ost , die Friedrich Ebert Stiftung und das Auswärtige Amt.
Das Projekt leistet einen Beitrag dazu, das Bewusstsein für die globale Verantwortung Russlands und der Ukraine im Klimaschutz in Öffentlichkeit und Politik zu stärken, die Unterstützung beider Länder für weltweite Abkommen und eine europäische Kooperation auf diesem Gebiet zu erreichen sowie ihre Kompetenzen und Kapazitäten zur Umsetzung konkreter Klimaziele und nachhaltiger Politik zu vergrößern.