Публикации

В рамках наших проектов мы регулярно издаём совместно с партнёрами публикации по различным темам и в различных форматах. Мы также вносим свой вклад в материалы наших партнёров и доноров. Публикации можно скачать бесплатно здесь в формате PDF. Информация о возможности заказать печатную версию указана в соответствующих публикациях. Актуальный список всех публикаций можно найти здесь (на немецком языке).

2014

Veröffentlichungen des Deutsch-Russischen Austausch e.V.

Die Broschüre "Grünes Berlin" gibt einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten des Bürger-Engagements im öffentlichen Raum, wie auch Anregungen dazu, wie der persönliche Lebensstil umweltschonender gestaltet werden kann. Vorgestellt werden zivilgesellschaftliche Initiativen, die auf unterschiedliche Weise das "Grüne Berlin" mitgestalten. Erstellt wurde die Broschüre von den Dönhoff-Stipendiatinnen Anna Bolshakova, Irina Grechukhina und Zoia Kashafutdinova, die 2013/2014 einen Freiwilligendienst in Berliner NGOs absolvierten.

„Perspektivwechsel – Metropolenwandel“

Unter der Überschrift „Perspektivwechsel – Metropolenwandel“ hat der Deutsch-Russische Austausch e. V. ein Informationsheft zur Städtepartnerschaft Berlin-Moskau im Bereich Familien- und Jugendpolitik herausgebracht. Die Broschüre präsentiert erfolgreiche Austauschprojekte und verweist auf aktuelle Themen der Jugendhilfe und Jugendsozialpolitik in beiden Städten. Sie bietet außerdem einen Überblick über Träger und Ansprechpartner und ist damit eine erste Informationsquelle für Vereine, die in Zukunft an Austauschvorhaben im Rahmen der Städtepartnerschaft teilnehmen wollen. Die Broschüre kann kostenlos heruntergeladen oder gegen eine Schutzgebühr von 3 Euro bei assistenz@austausch.org bestellt werden.

kostenlos
Februar 2014

Online-Version

Sustainable Development in Russia

Das Russisch-Deutsche Büro für Umweltinformationen (RNEI) und der DRA haben eine umfangreiche Studie zu Stand, Rahmenbedingungen und möglichen Perspektiven einer ökologisch nachhaltigen Entwicklung in Russland veröffentlicht. Über 30 Autoren, darunter viele der wichtigsten Fachwissenschaftler und Umweltschützer in Russland, analysieren das Thema u.a. in Bezug auf die Klimapolitik, die ökologische Umgestaltung der Wirtschaft, Umweltbildung, die Beteiligung Russlands an internationalen Projekten sowie einzelne Städte und Regionen. Unterstützt wurde die Erstellung der Studie von Brot für die Welt, der Deutschen Bundesstiftung Umwelt und der Friedrich-Ebert-Stiftung. Die Studie kann beim DRA bestellt werden (assistenz(at)rnei.de; max. 3 Expl., 3,00 €/Expl. Porto)

kostenlos
Januar 2014

Online-Version

2013

Устойчивое развитие в России/Nachhaltige Entwicklung in Russland

Das Russisch-Deutsche Büro für Umweltinformationen (RNEI) und der DRA haben eine umfangreiche Studie zu Stand, Rahmenbedingungen und möglichen Perspektiven einer ökologisch nachhaltigen Entwicklung in Russland veröffentlicht. Über 30 Autoren, darunter viele der wichtigsten Fachwissenschaftler und Umweltschützer in Russland, analysieren das Thema u.a. in Bezug auf die Klimapolitik, die ökologische Umgestaltung der Wirtschaft, Umweltbildung, die Beteiligung Russlands an internationalen Projekten sowie einzelne Städte und Regionen. Unterstützt wurde die Erstellung der Studie von Brot für die Welt, der Deutschen Bundesstiftung Umwelt und der Friedrich-Ebert-Stiftung. Die Studie kann beim DRA bestellt werden (assistenz(at)rnei.de; max. 3 Expl., 3,00 €/Expl. Porto) Demnächst wird die Studie auch auf Englisch erscheinen

kostenlos
Oktober 2013

Online-Version

Во все уши

Die vier Stipendiat/innen, die mit Unterstützung der Marion-Dönhoff-Stiftung von September 2012 – Februar 2013 einen vom DRA organisierten Freiwilligendienst absolvierten, haben in dieser Zeit als gemeinsames Projekt die Broschüre „Lärm“ des Bundesministeriums für Umweltschutz und Reaktorsicherheit ins Russische übertragen. Das Heft für Jugendliche befasst sich mit den verschiedenen Erscheinungsformen von Lärm im Alltag und Hinweisen dazu, wie er vermieden werden kann. Eingesetzt werden kann die Broschüre in der non-formalen Umweltbildung sowie im Schulunterricht.

kostenlos
April 2013

April 2013

Monitoring Klimaschutz und Menschenrechte: ERNEUERBARE ENERGIEN

Die zweite Ausgabe des Monitorings "Klimaschutz und Menschenrechte", herausgegeben vom Russisch-deutschen Büro für Umweltinformation (RNEI) und dem Deutsch-Russischen Austausch/Berlin, widmet sich dem Thema Erneuerbare Energien in Russland und Deutschland.

kostenlos
Februar 2013

Online lesen

2012

Monitoring Klimaschutz und Menschenrechte: STADTÖKOLOGIE

Die erste Ausgabe des Monitorings „Klimaschutz und Menschenrechte“ das vom Russisch-Deutschen Büro für Umweltinformation, St. Petersburg, und dem Deutsch-Russischen Austausch, Berlin, herausgegeben wird, ist erschienen.

kostenlos
September 2012

Online-Version

"Professija.DE - Deutsch-Russische Unternehmen engagiert für Integration und Ausbildung"

Abschlussdokumentation des DRA-Projekts, das vom 1. Juli 2009 - 30. Juni 2012 im Rahmen des Bundesprogramms "XENOS - Integration und Vielfalt" gefördert worden ist.

kostenlos
Juli 2012

Online-Version

знать, чтобы помогать - знать, как помогать

In der Broschüre "Wissen, um zu helfen" sind die Materialien und Ergebnisse des von DRA und Perspektivy/St. Petersburg durchgeführten Projekts zur Qualifizierung und Weiterbildung von MitarbeiterInnen des Internats Nr. 4 in Pavlovsk bei St. Petersburg zusammengestellt.

kostenlos
März 2012

Online-Version

2010

Russland schrumpft - Der Wandel der Familien- und Sozialstruktur. Herausforderungen und Chancen

kostenlos
Oktober 2010

Online-Version

Россия убывает. Изменения семейных и социальных структур: вызовы и возможности

kostenlos
Oktober 2010

Online-Version

2008

Annäherung oder Entfremdung? Einfluss der Geschichtspolitik auf das Verhältnis EU-Russland

Die Broschüre fasst die ExpertInnenbeiträge der 13. Deutsch-Russischen Herbstgespräche zusammen, die am 21. und 22. November 2008 in Berlin auf Einladung des Deutsch-Russischen Austausches, der Heinrich-Böll-Stiftung und der Evangelischen Akademie Berlin stattfanden. Die Referenten aus Estland, Polen, Russland und Deutschland ging Konflikten der Erinnerung zwischen den Staaten Mittel- und Osteuropas auf die Spur. Im Mittelpunkt stand die zentrale Erfahrung des 20. Jahrhunderts in Europa – die totalitären Diktaturen und das Ende des Kalten Krieges. Diskutiert wurden der historische Kontext von bestehenden Konflikten in Europa und das Bild von Russland, das heute in Europa vorherrscht. Gleichzeitig stellten die Referenten die Geschichts- und Eigenwahrnehmung von Russland selbst vor. Abschließend diskutierten sie die Möglichkeiten gesellschaftlicher Akteure wie NGOs, an internationaler Verständigung mitzuwirken und Aufarbeitung von Geschichtserfahrungen zu fördern. Die Publikation wurde ermöglicht durch die Förderung der Heinrich-Böll-Stiftung.
Die Broschüre liegt bislang nicht als Druckversion vor, sie kann aber als PDF heruntergeladen werden.

kostenlos
Dezember 2008

Online-Version

Сближение или отчуждение? Влияние политического восприятия истории на отношения между ЕС и Россией

Hier können Sie eine zweisprachige Version der Dokumentation der 13. Deutsch-Russischen Herbstgespräche herunterladen. Die deutschen Beiträge sind in deutscher, die russischen in russischer Sprache. Здесь вы можете скачать двуязычную версию документацию 13-ых Немецко-Русских Осенних Встреч. Немецкоязычные доклады опубликованы на немецком, а русскоязычные на русском языках.

kostenlos
Dezember 2008

Online-Version

2007

Potenziale ökologischer Modernisierung in Russland und Deutschland

Die Broschüre dokumentiert ausschnittsweise die ExpertInnenbeiträge auf den 12. Deutsch-Russischen Herbstgesprächen, die am 26. und 27. Oktober 2007 in Berlin auf Einladung des Deutsch-Russischen Austausches, der Heinrich-Böll-Stiftung und der Evangelischen Akademie Berlin stattfanden. Nach einer überblicksartigen Einleitung zu den „Umweltpolitischen Herausforderungen im heutigen Russland“ stehen folgende Fragen im Mittelpunkt der Betrachtungen:

  • Welche Rolle spielt das Thema Umweltschutz in der russischen Politik?
  • Wie sind Umwelt-NGOs aufgestellt?
  • Welche Bedeutung hat die Wirtschaft für Prozesse der ökologischen Modernisierung?
  • Wie können deutsch-russische Kooperationen im Umweltbereich zur Modernisierung beitragen?
  • Wie lässt sich die Effizienz im russischen Wohnungssektor steigern?
  • Welche Potenziale liegen in der Nutzung russischer Biomasse zur Energieerzeugung?

Die Broschüre liegt bislang nicht als Druckversion vor, sie kann aber als PDF heruntergeladen werden.

kostenlos
Dezember 2007

Online-Version

Потенциалы экологической модернизации в Германии и России

kostenlos
Dezember 2007

Online-Version

Deutsch-Russisches Handbuch zum Berufseinstieg 2007

Ab sofort hier kostenlos als Download. Die Druckversion wird innerhalb Deutschlands gegen eine Erstattung der Versand- und Verwaltungskosten zugesandt. Vorbestellungen bitte per Mail an info@austausch.org. Neben der PDF Version gibt es hier auch den Zugang zur Datenbank unter http://www.austausch.org/handbuch/

3,00 EUR
Dezember 2007

Online-Version

Fit für Bildung und die Bürgergesellschaft

Umfassende Engagementförderung ist wichtig

Interview mit Bettina Bofinger, Deutsch-Russischer Austausch e.V., Berlin
Die gesamte Publikation ist zu finden unter: http://www.berlinpolis.de/publikationen/

kostenlos
Juni 2007

Online-Version

Freiwillig aktiv! Wie gewinne ich SpätaussiedlerInnen für meine Organisation? Ein Leitfaden

kostenlas
Mai 2007

Online-Version

2004

T wie Toleranz, B wie Berlin

In der Hördokumentation "T in B" schildern DRA-Freiwillige aus Osteuropa Eindrücke von ihrem Deutschlandaufenthalt (CD, 50 Min.). Zu bestellen beim DRA für 5€ zzgl. Versandkosten.

5,00 EUR
November 2004

Bürgergesellschaft ohne Bürger - Wie zivil ist die russische Gesellschaft?

Analytischer Artikel Autoren: Stefanie Schiffer - Geschäftsführerin von Deutsch-Russischer Austausch e.V. in Berlin; Jens Siegert - Leiter des Büros der Heinrich-Böll-Stiftung in Moskau. Der Artikel ist in der Zeitschrift "Internationale Politik" Heft 3/2004 erschienen.

kostenlos
März 2004

2003

Macht Demokratie Schule - macht Schule Demokratie? - Soziales Lernen in Russland und Deutschland

Zu diesem Thema fand vom 31. Oktober - 2. November 2003 das 8. Deutsch-Russische Herbstgespräch statt, das vom DRA gemeinsam mit der Heinrich-Böll-Stiftung und der Evangelischen Akademie zu Berlin durchgeführt wurde.

kostenlos
November 2003

Online-Version

Grenzüberschreitungen - Freiwilligenaustausch zwischen Ost- und Westeuropa

Grenzüberschreitungen - eine Broschüre über die Freiwilligenprogramme des DRA. West- und osteuropäische Freiwillige berichten über ihre Erfahrungen im jeweiligen Gastland. (deutsch) Vergriffen.

kostenlos
Oktober 2003

Online-Version

Integration durch gemeinsames Handeln

Die Deutsch-Russische Ehrenamtsbörse in Berlin (DIN A5, deutsch/russisch) Vergriffen.

kostenlos
Mai 2003

Online-Version

2002

Journalistenfortbildung und deutsch-russische Städtepartnerschaften

Die Medienprogramme des DRA e.V. (19 x 28 cm, russisch/deutsch) Vergriffen.

kostenlos
Dezember 2002

Online-Version

Wer braucht wen? - Der Staat und seine Jugend

Unter diesem Titel veranstaltete der DRA am 15. - 17. November gemeinsam mit der Heinrich-Böll-Stiftung, der Evangelischen Akademie Berlin und Aktion Sühnezeichen Friedensdienste das 7. Deutsch-Russische Herbstgespräch. Vergriffen.

kostenlos
Dezember 2002

Online-Version

Für Europa in Ost und West

Der Deutsch-Russische Austausch e.V. und seine Partner (deutsch/russisch, 19 x 21 cm) Vergriffen.

5,00 EUR
September 2002

Online-Version

2001

Bandenkapitalismus oder Rechtsstaat?

Die Broschüre zum 6. deutsch-russischen Herbstgespräch im Oktober 2001, wieder gemeinsam organisiert vom Deutsch-Russischen Austausch, der Heinrich-Böll-Stiftung und der Evangelischen Akademie zu Berlin, ist nun beim DRA erhältlich, deutsch. Vergriffen.

kostenlos
Dezember 2001

A Window to Russia

Die Broschüre gibt Freiwilligen einen Überblick über Aufnahmeorganisationen in St. Petersburg, mit denen der Deutsch-Russische Austausch bisher erfolgreich zusammengearbeitet hat. Die Auflistung gibt weiterhin Auskunft über Aktivitäten und Projekte der Aufnahmeorganisationen und beschreibt Aufgaben und Einsatzbereiche der zukünftigen Freiwilligen, die sich im sozialen, ökologischen und Menschenrechtsbereich engagieren wollen. Mit einem Vorwort von Marianne Birthler, Bundesbeauftragte der Stasi-Unterlagen der ehemaligen DDR (DIN A5, englisch/russisch).

3,00 EUR
November 2001

Deutsch-Russisches Handbuch zum Berufseinstieg

(DIN A5, deutsch/russisch) Vergriffen, Neuauflage 2007 erhältlich.

kostenlos
April 2001