Projekte in Udmurtien 1997-2013

Seit 1997 fand alljährlich ein einwöchiger Fachkräfteaustausch der Jugendhilfe zwischen Berlin und Ishewsk statt. Ishewsk ist die Hauptstadt der russischen Teilrepublik Udmurtien; Udmurtien befindet sich ca. 1.200 km östlich von Moskau, liegt noch westlich des Urals und damit im europäischen Teil Russlands. In Udmurtien leben ca. 1,5 Millionen Menschen, in Ishewsk selbst ca. 600.000. Bei den Udmurten handelt es sich um ein finno-ugrisches Volk, sie sind in Udmurtien die zweitgrößte Bevölkerungsgruppe nach den Russen mit 60% der Einwohner und stellen mit 27% der Einwohner die größte Minderheit vor den Tataren mit 6,5% der Bevölkerung. Die offiziellen Amtssprachen sind Russisch und Udmurtisch; die offizielle Religion ist die Russisch-Orthodoxe Kirche, doch gibt es unter den Udmurten auf dem Lande noch einige, wenn auch inoffizielle, Anhänger des Schamanismus, der früheren Religion der Udmurten. Udmurtien ist eine ländlich geprägte Region mit sehr viel Wald und Landwirtschaft. Ishewsk wurde erst 1760 gegründet und siedelte sich um eine Waffenfabrik herum an. Heutzutage gibt es in Ishewsk zwei Stahlwerke, eine PKW-Fertigung und die Waffenfabrik, in der auch die Kalaschnikow hergestellt wird.

Zwei der berühmtesten Söhne Udmurtiens sind der Komponist Pjotr Tschajkowski, der in der ca. 40 km östlich von Ishewsk gelegenen Stadt Wotkinsk geboren wurde und aufwuchs, sowie Michail Kalaschnikow, der Erfinder des gleichnamigen Sturmgewehrs, der auch heute noch als über 80-Jähriger bei Ishewsk lebt.

Gemeinsam mit dem Jugendministerium von Udmurtien führte der DRA im Rahmen des Fachaustauschs zwei Programme durch: den Fachkräfteaustausch, der jährlich sowohl in Berlin als auch in Ishewsk für eine Woche stattfand, und das Hospitationsprogramm, das im jährlichen Wechsel in Berlin und Ishewsk stattfand und mehrere Wochen dauerte.

Beim Fachkräfteaustausch handelte es sich um einen gegenseitigen Austausch von Spezialisten der Jugendhilfe, der jeweils einmal jährlich in Berlin und in Ishewsk für eine Woche durchgeführt wurde. Dieser Austausch zwischen Ishewsk und Berlin wurde 1996 vom damaligen Jugendreferent des Paritätischen Wohlfartsverbandes Berlin, Konrad Koschek, gemeinsam mit dem Jugendministerium (welches bis 2009 noch das Staatskomitee für Jugendangelegenheiten war) initiiert.

2009 hat der DRA die Organisation und Durchführung des jährlichen Fachkräfteaustausch übernommen und führte in Eigenregie durch.

Das Hospitationsprogramm wurde 2009 erstmals vom DRA in Kooperation mit dem Jugendministerium von Udmurtien durchgeführt und fand im jährlichen Wechsel in Berlin und in Ishewsk statt. Es handelte sich dabei um eine mehrwöchige, praktisch angelegte Ergänzung des einwöchigen Fachkräfteaustauschs.

Der Fachaustausch der Jugendhilfe mit Ishewsk wurde von der Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch gefördert und mit freundlicher Unterstützung des Paritätischen Wohlfahrtsverbands Berlin durchgeführt.