Professija.DE

Ein Projekt des Deutsch-Russischen Austauschs e.V. (DRA) in Leipzig, Potsdam und Rostock

2009 - 2012

Der Deutsch-Russische Austausch e.V. unterstützte mit dem Projekt „Professija.DE - Deutsch-Russische Unternehmen engagiert für Integration und Ausbildung“ von Juli 2009 bis Juni 2012 russischsprachige Unternehmer und Unternehmerinnen in Leipzig, Rostock und Potsdam.

Risikofreudige und flexible Menschen aus den russischsprachigen Länden entscheiden sich immer öfter für eine selbständige Erwerbstätigkeit. Die Strukturen und der intensive Zusammenhalt ihrer Familien bieten dafür gute Voraussetzungen. Für etliche dieser Unternehmensgründer ist die Selbständigkeit auch ein aktiver Weg aus der Arbeitslosigkeit – und für viele, die den Schritt gewagt haben, führte die aus der Not geborene Entscheidung zum Erfolg. Die meisten Betriebe mit russischsprachigen Inhabern sind Klein- und Kleinstunternehmen. Dennoch verfügen sie  über große volkswirtschaftliche Leistungspotentiale. Sie tragen wesentlich zur Vielfalt des Waren- und Dienstleistungsangebotes in den Städten und Gemeinden bei, beleben den Wirtschaftsmarkt und schaffen für sich selbst und andere Arbeitsplätze.

Diese Potenziale wurden gestärkt, indem wir das unternehmerische Handeln russischsprachiger Zuwanderer und Zuwanderinnen durch Beratungen, Seminare und Veranstaltungen unterstützten. Wir halfen Unternehmen bei der Verknüpfung mit wirtschaftspolitischen Akteuren, bei der Weiterbildung und Qualifikation von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen und der Suche nach Fördermitteln. Ein besonderes Augenmerk richteten wir dabei auf die Erhöhung der Ausbildungsbereitschaft in russischsprachigen Unternehmen. Wir zeigten Potenziale und konkrete Möglichkeiten gesellschaftlichen Engagements von Unternehmen auf, vermittelten Jugendlichen und ihren Eltern Kenntnisse über berufliche Ausbildungsmöglichkeiten, initiierten Aktivitäten, die dem Gemeinwohl zugute kommen und vieles mehr

Das deutsch-russische Portal www.professija.de bietet weiterhin die im Rahmen des Projekts zusammengestellten Informationen zur Anerkennung von in Russland und anderen GUS-Staaten erworbenen Ausbildungs- und Berufsabschlüssen, zum deutschen Ausbildungs- und Qualifizierungssystem und zur beruflichen Integration. Weiterführende Links und Tipps und ein umfangreiches Glossar erweitern die Angebote des Internetportals.

Außerdem finden Sie auf dem Portal Informationen zu den stattgefundenen Aktivitäten des Projekts „Deutsch-Russische Unternehmen engagiert für Integration und Ausbildung“ sowie die Projektdokumentation.

Besuchen Sie uns auf www.professija.de!

Gefördert wurde das Projekt im Rahmen des XENOS-Programms „Integration und Vielfalt“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds der Europäischen Kommission, sowie von der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, den Paritätischen Wohlfahrtsverband (Landesverband Berlin), die Bertelsmann Stiftung, die Alice-Salomon-Hochschule (Prof. Dr. Jürgen Nowak) und von dem Rechtsanwaltsbüro Schmieder und Eckstein (Berlin).