Medienberichte (Auswahl)

 

bpb Magazin, Oktober 2022

Stefan Melle: "Ein geeintes, friedliches Europa bleibt das Ziel."

Das Magazin ist hier als PDF verfügbar.

Watson, 14.09.2020

Stefan Melle zu Fall Nawalny: Warum Putin noch immer fest im Sattel sitzt.

Das Interview ist unter dem Link verfügbar.

Novaya Gazeta, 01.06.2020

Zivildienst als Bürgerrecht

Ein langes Interview mit dem DRA-Geschäftsführer, Stefan Melle, über das Recht auf Wehrersatzdienst (Zivildienst), das gesellschaftliche Konzept dahinter und die eigene Erfahrung.

Das Interview ist unter dem Link sowie im PDF verfügbar.

Watson, 13.08.2020

Mutig oder gefährlich? Was Putin mit seinem Vorstoß zum Corona-Impfstoff bezweckt.

Der Artikel ist unter dem Link sowie im PDF verfügbar.

Ukrainska Pravda, 09.05.2020

Den Krieg aufarbeiten - ein Blick aus Deutschland auf die Gedenktage

Beitrag von Stefan Melle, DRA, für die Kiewer Zeitung "Ukrainska Pravda". Über die Notwendigkeit und Schwierigkeiten, in Jahrzehnten die Verbrechen des faschistischen Deutschland aufzuarbeiten. Die Gefahren von politischem Missbrauch der Erinnerung, die langwierigen Aufgaben der Reintegration.

Der Artikel ist unter dem Link sowie im PDF verfügbar.

Security and Human Rights Monitor, 09.07.2019

Wiederherstellung der Gerechtigkeit und Förderung der Aussöhnung

Security and Human Rights Monitor berichtet über den Expertenseminar "Wiederherstellung der Justiz und Dialog in OSZE-Konfliktregionen - zwei Aspekte der Übergangsjustiz" unter besonderer Berücksichtigung des Donbas-Konfliktes. Der Seminar wurde am 25. - 26. Juni von DRA und Netherlands Helsinki Commitee in Den Haag durchgeführt.

Der Artikel ist unter dem Link sowie im PDF verfügbar. 

Belarussischer Fußballverband, 10.06.2019

Dialog führen, Geschichte ehren, Fußball entwickeln

Belarussischer Fußballverband erzählt vom Seminar für Fans-, Vereins- und Verbandsvertreter aus Belarus, Russland, der Ukraine und Deutschland, der in Minsk stattfand und wurde vom DRA Projekt Fankurve Ost in Partnerschaft mit der DFB-Kulturstiftung durchgeführt. Eindrücke der TeilnehmerInen lesen Sie auf der Verband-Webseite sowie im PDF.   

Deutscher Fussball-Bund, 09.06.2019

Den Dialog fördern und der Geschichte begegnen: Fan-Treffen in Belarus

Einen Bericht über das Treffen der Fans-, Vereins- und Verbandsvertreter aus Belarus, Russland, der Ukraine und Deutschland in der Hauptstadt Minsk. Die Reise wird von dem DRA Projekt Fankurve Ost in Partnerschaft mit der DFB-Kulturstiftung organisiert. Lesen Sie mehr auf der DFB-Webseite sowie im PDF.

Deutsche Welle, 31.01.2017

Die Deutsche Welle mit einem Bericht über den Bericht zur Lage der Zivilgesellschaft des EU-Russia-CSF (State of Civil Society Report) in St. Petersburg, darunter Zitaten aus einem Gespräch mit Stefan Melle (DRA) über die aktuellen Tendenzen und Diskussionen bei der Beobachtung sog. Ausländervereine in Deutschland nach den Terroranschlägen von 2016 und auch einer Grafik, die zeigt, zu welchen Themenbereichen jene NGOs in Russland arbeiten, die als angebliche "ausländische Agenten" zwangsregistriert wurden.
Das Foto zeigt das ungenehmigte Meeting in Petersburg gegen die Übergabe der Isaak-Kathedrale an die orthodoxe Kirche am 28.1.2017. Lesen Sie den Bericht auf der Webseite der Deutsche Welle sowie im PDF-Format

Radio SWR2, 25.08.2016

Botschafter der Zivilgesellschaft – Wie unabhängig sind Nichtregierungsorganisationen?

Es diskutieren:
Stefan Melle, Deutsch-Russischer Austausch e.V., Berlin
Dr. Susann Worschech, Politikwissenschaftlerin, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder
Dr. Gil Yaron, Israel-Korrespondent, "Die Welt", Jersusalem
Gesprächsleitung: Jürgen Heilig


Der russische Zweig von Transparency International, ein sibirisches Gulag-Museum oder eine Initiative zur Ausbildung von Wahlbeobachtern. Sie alle müssen sich in Russland auf ihren Dokumenten gezwungenermaßen als "ausländische Agenten" bezeichnen, weil sie Geld aus anderen Staaten annehmen. Vor vier Jahren hat Russland Nichtregierungsorganisationen gesetzlich dazu verpflichtet, ihre Finanzierung offen zu legen. Laut Heinrich-Böll-Stiftung sind bereits in 50 weiteren Ländern ähnliche Regelungen in Vorbereitung oder schon in Kraft, zuletzt auch in Israel. Viele Organisationen, die für Werte der Zivilgesellschaft eintreten, sind in vielen Ländern unerwünscht und könnten ohne Geld aus dem Ausland nicht arbeiten. Warum fördert auch die Bundesregierung zahlreiche Stiftungen und Kulturorganisationen im Ausland? Lässt sich damit tatsächlich die Politik anderer Staaten beeinflussen?

Audio

Moskauer Deutsche Zeitung, 24.08.2016

Einige Eindrücke vom Petersburger Dialog im Juli in einem Interview der Moskauer Deutschen Zeitung mit Stefan Melle, Geschäftsführer DRA, gefolgt von Kommentaren zum PD von Alexander Rahr, Wladislaw Below und Claudia Crawford (Konrad Adenauer Stiftung Moskau).  Weiter lesen... oder als PDF

Tagesspiegel, 05.06.2016

Ein Interview mit DRA-Projektleiter Roman Elsner: Städtepartnerschaft Berlin–Moskau. Schüleraustausch: Finanzierung aus Moskau stockt. Trotz politischer Eiszeit läuft der Austausch mit Moskau – wenn auch mit Hindernissen. In Kürze wird ein Jubiläum gefeiert. Auch wenn die Beziehungen westlicher Regierungen mit Russland derzeit massiv abgekühlt sind – die Städtepartnerschaft Berlin–Moskau lebt! Jedenfalls ein bisschen. Weiter lesen... oder als PDF

Tagesspiegel, 31.05.2016

Stefan Melle (Geschäftsführer des DRA) äußerte seine Bedenken gegenüber der gegenwärtigen Visabestimmungen in Russland. Um erfolgreich bilaterale Jugendbegegnugen oder Schüleraustausch organiserien zu können bedarf es an neuen Regelungen: ,,Wir bräuchten Visafreiheit in möglichst umfangreichem Maße". Weiter lesen.....

Bayerischer Rundfunk, 03.02.2016

Stefan Melle (Geschäftsführer des DRA), war am 3. Februar 2016 Studiogast im Bayrischen Rundfunks. In der  einstündigen Radiosendung "Politik Dossier" auf Bayern2, die am 7. Februar wiederholt wurde, sprach er unter anderem über den Einbruch in den deutsch-russischen Beziehungen, dessen vieljährige Vorboten, über die Wirkung staatlicher Propaganda auf die Menschen in Russland und Deutschland, die Folgen der Wirtschaftskrise für die Bevölkerung in Russland und die Un-/Wahrscheinlichkeit sozialer Proteste, über die Versäumnisse der EU und der USA sowie die Identität von russischsprachigen Migrant_innen in Deutschland. In der von Ina Krauss moderierten Sendung berichteten außerdem mehrere BR-Korrespondenten aus Russland, Deutschland und Brüssel über die Lage in Russland und den aktuellen Stand der Beziehungen mit dem Land. Der Mitschnitt ist hier nachzuhören sowie per podcast beim Bayrischen Rundfunk http://cdn-storage.br.de/MUJIuUOVBwQIbtChb6OHu7ODifWH_-by/_-JS/9-4d9AgG/160203_1900_Dossier-Politik_Ukraine-Syrien-Fluechtlinge---will-Russland.mp3.

Audio-Beitrag

Der Tagesspiegel, 27.05.2015

Der Tagesspiegel zum Thema "Wie denken Die Russen?", unter anderem mit einem Beitrag zu unserem Workshop in Uljanowsk.

WDR5, 12.04.2015

Interview mit DRA-Geschäftsführer Stefan Melle zur Diskussion um den Petersburger Dialog, den Personalwechsel auf der Leitungsebene sowie notwendige Reformen.

SWR2, 23.04.2014

Der Petersburger Dialog steht in diesem Jahr ganz im Zeichen der Ukraine-Krise. Die Gespräche des Lenkungsausschusses finden zwar kontinuierlich statt, aber Regierungskonsultationen wird es zumindest im ersten Halbjahr 2014 nicht geben. Die politische Lage aus Sicht der Zivilgesellschaft analysiert Stefan Melle.

Radio Paradiso, 28.03.2014

Radio Paradiso hat Ende März über ein Völkerverständigungsprojekt berichtet, welches vom DRA e.V. mitinitiiert wurde. Im Mittelpunkt stand die Aufführung des KinderMusicalTheaters Berlin und des Tanzensembles Apelsin aus St. Petersburg.

Deutschlandfunk, 20.03.2014

Im Deutschlandfunk wurde eine interessante Sendung über den DRA e.V. und das deutsch-russische Verhältnis gesendet. Neben einem Einblick in die Gegebenheiten des DRA steht die Krim-Krise im Mittelpunkt. DLF maganzin: 20.03.14 um 19:15 Uhr

Wolmirstedter Volksstimme, 19.03.2014

Ein Schüleraustausch zwischen Sankt-Petersburg und Samswegen fand im Jahr 2014 statt. Die 13-jährige Anja Bamburina aus Russland und der 15-jährige Thorben Niemitz haben sich gegenseitig in beiden Ländern besucht.

Vyborg TV, 31.08.2013

Die 4. EU-Study week 2013 für russische Studenten des DRA und der EU-Delegation fand vom 26.-30. August in Vyborg, nahe der finnischen Grenze, statt. Der private Stadtkanal berichtet über das Programm, die Seminar-Eröffnung und die EU-Kontakte der Stadt.

ITOGI.ru, 19.04.2013

Eine Analyse der deutsch-russischen Beziehungen nach dem Treffen von V.Putin und A.Merkel auf der Hannovermesse. Stefan Melle (DRA) wurde zur Einschätzung der dortigen Proteste der Frauenorganisation FEMEN gefragt.

Deutsche Welle, 12.04.2013

"Die Regierung teilt Russland in unsers und nicht-unsers" - die DW zu einer Veranstaltung des Zivilgesellschaftsforums EU-Russland über die Repressionen gegen NGOs, in Kooperation mit der Robert Bosch Stiftung am 10. April 2013 in deren Berliner Repräsentanz. Stefan Melle (DRA), Natalia Taubina (Public Verdict, Moskau) und Anna Skortsova (CRNO St. Petersburg) kommentieren.

Süddeutsche Zeitung, 14.03.2013

"Eigentümliche Allianzen" - Die zunehmend scharfe Diskussion um ein angemessenes öffentliches Auftreten in den deutsch-russischen Beziehungen analysiert der Autor Daniel Brössler, Parlamentskorrespondent der Süddeutschen Zeitung und früherer Moskau-Korrespondent des Blattes. Er hat auch die Meinung von Stefan Melle, Geschäftsführer des DRA, eingeholt.

Russland HEUTE, 10.10.2012

Michail Fedotov (Leiter des russischen Präsidentenrates für Menschenrechte und Zivilgesellschaft) und Stefan Melle (DRA) zur Entwicklung des EU-Russland-Zivilgesellschaftsforums anlässlich der 3. Generalversammlung am 9./10. Oktober 2012 in St. Petersburg - der ersten in Russland.

Südwestfunk SWR, 22.09.2012

Stefan Melle (DRA) und Jens Siegert (Heinrich-Böll-Stiftung Moskau) zur Ausweisung der US-Entwicklungsagentur USAID aus Russland.

Deutsche Welle, 06.07.2012

Russische NGOs mit ausländischen Geldern sollen künftig als "ausländische Agenten" registriert werden. Kommentare von Stefan Melle (DRA), Prof. Hans-Henning Schröder (Stiftung SWP) u.a.

RIA Novosti, 03.05.2012

Stefan Melle (DRA, Berlin) sowie Ilan Berman (American Foreign Policy Council, Washington), Pavel Baev (Peace Research Institute, Oslo), Peter Oppenheimer (Oxford University) über das Verhältnis Russlands und Europas sowie außenpolitische Perspektiven vor dem Amtsantritt Vladimir Putins.

Deutsche Welle, 06.12.2011

Ludmila Alekseeva (Moskauer Helsinki-Gruppe), Stefan Melle (DRA), Michail Fedotov (Zivilgesellschaftsrat des russischen Präsidenten), Aleksej Koslow (Groza) über die Duma-Wahlen.

Deutsche Welle, 02.12.2011

Über die Ergebnisse des 2. EU-Russland-Zivilgesellschaftsforums am 1.12.2011. in Warschau, inkl. Arbeitsplänen für 2012 und Positionen von Stefan Melle (DRA, Koordinationsrat des ZGF).

Radio Golos Rossii, Moskau, 02.12.2011

Stefan Melle (DRA) gegen die Todesstrafe für zwei mutmaßliche UBahn-Attentäter in Minsk (Belarus).

Interview n-ost: Stefan Melle (DRA) über die Ergebnisse des Petersburger Dialogs 2011, 21.07.2011

Stefan Melle war für den DRA erneut an der Arbeitsgruppe Zivilgesellschaft des Petersburger Dialogs beteiligt. Ein Resümee im Interview mit Diana Laarz (Journalistennetzwerks n-ost).

Spiegel-Online, 16.07.2011

DEUTSCH-RUSSISCHER GIPFEL: Die Zahmen treffen die Faden. Ein kritischer Überblick vor dem 11. Petersburger Dialog in Wolfsburg/ Hannover.

Dawaj, 23.04.2011

"Beruf(s)leben" - Das Hospitationsprogramm des DRA mit Udmurtien von 2009 im Magazin der Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch.