Bilder: Timur Ospanov

Die Meinungs- und Redefreiheit, die Versammlungsfreiheit, die Gewissens- und Religionsfreiheit stehen weiterhin ganz oben auf der Tagesordnung der Zivilgesellschaft, vor allem in den Zeiten der Covid-19-Pandemie. Die Fragen der Umsetzung von Entscheidungen und Empfehlungen verschiedener internationaler Gremien zur Unterstützung von diesen Freiheiten, wie z.B. der UNO, bedürfen auch einer stärkeren Beteiligung der Regierung sowie der Aufmerksamkeit und Überwachung durch die Zivilgesellschaft.

In einer Reihe von Videos und Podcasts, die der DRA gemeinsam mit PA „Dignity“ erstellt hat, sprechen Expertinnen und Experten aus Deutschland und Kasachstan über dieses Thema in ihren Ländern. So ist es möglich, die deutschen Erfahrungen in einigen Fragen der Gewährleistung von Menschenrechten und Freiheiten zu betrachten und die entsprechenden Prozesse in Deutschland mit der Situation in Kasachstan zu vergleichen.

 

Projektlaufzeit: Juni 2020 - Dezember 2020

Videos und Podcasts

Die Expertinnen und Experten aus Deutschland und Kasachstan sprechen über die menschenrechtlichen Aspekte in ihren Ländern.

Dr. Silke Voß-Kyeck (Deutsches Institut für Menschenrechte) über die Umsetzung von Empfehlungen der UNO-Strukturen in Deutschland

Eugene Zhovtis (Geschäftsführer des Kazakhstan International Bureau for Human Rights and Rule of Law) über die Gewissens- und Religionsfreiheit (auf Russisch mit Untertiteln)

Dr. Vivian Kube (Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V.) über die Versammlungsfreiheit in Deutschland

Der kasachstanische Politologe und politische Aktivist Dosym Satpayev über die Menschenrechtler:innen und Aktivist:innen in Kasachstan (auf Russisch mit Untertiteln)

Dosym Satpayev über die notwendigen Schritte für die Zivilgesellschaft in Kasachstan (auf Russisch mit Untertiteln)

Der kasachstanische Anwalt Johar Utebekov über Extremismus und Menschenrechte in Kasachstan (auf Russisch mit Untertiteln) 

Luisa Podsadny (Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V. und Vorstandsmitglied des Novastan e.V.) über die Meinungsäußerungsfreiheit in Deutschland

Lukpan Akhmedyarov (Journalist, Chefredakteur der Zeitung "Uralische Woche" über die Meinungsäußerungsfreiheit in Kasachstan (auf Russisch mit Untertiteln)

Yaroslavna Sychenkova (European Center for Constitutional and Human Rights) über das Folterverbot und Maßnahmen, die Deutschland im Bereich Folterbekämpfung ergreift