Seit 2015 fördert das DRA-Projekt „Mehr bewegen!“ das zivilgesellschaftliche Engagement und die politische Partizipation von Jugendlichen in den Regionen der Ukraine, Russlands und Georgiens.
Zusammen mit seinen internationalen Partnern hat der DRA e.V. das Projekt ins Leben gerufen, um ukrainischen, russischen und georgischen Fachkräften aus dem Bereich der Jugendbildung beteiligungs- und handlungsorientierte Ansätze in der politischen Bildung zu vermitteln und dadurch Partizipationsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche zu verbessern. Zugleich arbeiten wir daran, Multiplikator_innen der Jugendarbeit aus den beteiligten Regionen und Ländern zu vernetzen und dabei auch zum Abbau von Spannungen zwischen den Völkern und einzelnen Volksgruppen beizutragen.
FÜR WEN ist das Projekt gedacht?
Teilnehmer_innen an unseren Projektangeboten sind:
WIE machen wir das?
Wir entwickeln gemeinsam mit unserem Projektpartnern Strukturen und Methoden und bieten Qualifizierungsmöglichkeiten für Multiplikator_innen der non-formalen Bildung im Bereich der Demokratiebildung an. In diesem Zusammenhang nutzen wir das Format der Jugendwahlen. Langjährige Erfahrungen zeigen, dass das Format der Wahlen für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren ein bewährtes Format ist, um Kinder und Jugendliche an die Auseinanderesetzung mit Politik und ihre selbstbestimmte Meinungsbildung heranzuführen. Mit unseren Partnern arbeiten wir dabei gemeinsam an der Ausgestaltung des Formates, welches nun in den Projektländern seine eigene Spezifik entwickelt hat. Das Format, das der DRA mit seinen Partnern 2015 und 2016 in der Ukraine, in Russland und Georgien erfolgreich implementiert hat, entwickeln wir auch derzeit inhaltlich und methodisch weiter und bringen es in weitere Regionen unserer Projektländer.
Ein Team aus Vertretern der Projektländer entwickelt ein Methodenhandbuch für den non-formalen Unterricht im Bereich der politischen Jugendbildung. Das Methodenhandbuch soll die non-formale außerschulische politische Jugendbildung interaktive Methoden und Praktiken aus Deutschland, der Ukraine, Russland und Georgien beinhalten und wird parallel in vier Sprachen (UA/RU/GE/DE) erscheinen. Die Erstellung des Handsbuchs erfolgt gemeinsam in Abstimung mit den Multiplikatoren der jewaligen Projektländer. Einer der Akzente des Methodenhandbuches liegt auf der Beteiligung an den Jugendwahlen. Geplant ist auch, dass Kinder und Jugendliche im Rahmen des Unterrichts ein eigenes Projekt im Bereich des zivilgesellschaftlichen Engagements konzipieren und realisieren.
Im Oktober 2016 ist zum ersten Mal im Abgeordnetenhaus der Stadt Kiew in Zusammenarbeit mit dem Kiewer Departement für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Sport das Kiewer Jugendforum durchgeführt worden. Ziel ist es, das Format als Austausch- und Präsentationplattform für die Zukunft zu etablieren und Impulse für einen stärkeren Dialog zwischen Jugend und Vertreter_innen der Politik/Verwaltung zu setzen.
Durchgeführt weden in diesem Zusammenhang:
• niedrigschwellige kulturelle Angebote für Kinder und Jugendliche zur Auseinandersetzung mit ihrem Umfeld (z. B. HipHop, Rap);
• Präsentation realisierter Partizipationsprojekte in den ukrainischen Regionen;
• Workshops zu „Partizipation und Jugendbeteiligung“;
• Präsentation von Angeboten für ukrainische und internationale NGOs und ihre Angebote für ukrainische Jugendliche;
• Dialogforum „Jugend und Politik“ in Form eines Runden Tisches.
Ein weiterer wichtiger Aspekt des Projekts ist die Entwicklung von Strategien für eine stärkere Einbindung von regionalen Jugendorganisationen im Kontext der Dezentralisierung der Ukraine. Die regionale Jugendverbandsarbeit in der Ukraine soll weiterentwickelt werden. In Kooperation mit dem Landesjugendrat führen wir gemeinsam mit Jugendlichen in einer Modellregion der Ukraine eine Bewertung der aktuellen jugendpolitischen Lage durch. Dies erfolgt im Format einer gemeinsamen Analyse in Bezug auf die Situation der Jugendlichen, der Jugendpolitik und auf die Möglichkeiten der Jugendbeteiligung vor Ort.
Offizielle Quellen (alle Publikationen auf Ukrainisch):
Weitere Informationen über das Projekt "Mehr bewegen! - Förderung der Jugendbeteiligung in den Regionen der Ukraine, Russlands und Georgiens" aus dem Jahr 2017 findet man hier und auf der M18-Website auf Ukrainisch, Russisch und Georgisch, sowie in vkontakte (auf Ukrainisch). Informationen auf Deutsch sind auf der DRA Seite in Facebook verfügbar.
Gefördert wird das Projekt aus Mitteln des Auswärtigen Amtes sowie der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft und des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes, Landesverband Berlin e.V.
Ansprechpartner für das Projekt im DRA sind:
Roman Elsner
roman.elsner@austausch.org
Tel: +49 (0) 30 446 680 25
Irina Bukharkina
irina.bukharkina@austausch.org
Tel: +49 (0) 30 446 680 29
Nora Korte
nora.korte@austausch.org
Tel: +49 (0) 30 446 680 29