Seit Februar 2014 ist der DRA Träger des Sekretariates des EU-Russland Zivilgesellschaftsforums (EU-Russia Civil Society Forum oder CSF), welches für die Koordination und Implementierung des Großteils der Forumsaktivitäten zuständig ist.
Das CSF ist ein Netzwerk von Nichtregierungsorganisationen unterschiedlicher thematischer Ausrichtung aus Russland und der Europäischen Union. Es wurde 2011 von einer Gruppe von NGOs aus Russland und der EU mit dem Ziel gegründet, die Kooperation zwischen den Zivilgesellschaften Russlands und der EU zu stärken und auszubauen. Heute zählt das CSF knapp 150 Organisationen aus vielen Regionen Russlands und den meisten EU-Staaten. Der DRA zählt zu den Gründungsorganisationen des Forums, sein Geschäftsführer Stefan Melle ist seit 2011 aktives Mitglied des CSF-Lenkungsausschusses.
Das CSF ist unabhängig von Regierungen, politischen Parteien und der Wirtschaft. Ziele des Forums sind die Stärkung der Kooperation zwischen zivilgesellschaftlichen Organisationen und der aktive Beitrag zur stärkeren Integration zwischen Russland und der EU, basierend auf gemeinsamen Werten wie pluralistische Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Menschenrechte und sozialer Gerechtigkeit.
Die Mitglieder des Forums teilen die Vorstellung von einer “grenzüberschreitenden Zivilgesellschaft“ und einer gemeinsamen Zukunft in einem politischen, ökonomischen und kulturellen Raum. Sie vertreten die Auffassung, dass eine starke und selbstbewusste Zivilgesellschaft eine Schlüsselrolle in der friedlichen und nachhaltigen Entwicklung des europäischen Kontinents spielen muss, und aktiv zur Lösung vieler gemeinsamer Probleme in Russland und der EU beitragen kann.
Das CSF ist eine bisher unikale Kooperationsplattform für sehr unterschiedliche zivilgesellschaftliche Initiativen. Es bietet seinen Mitgliedsorganisationen die Möglichkeit für direkten Austausch, gemeinsame Projekte, Forschungs- und Advocacy-Arbeit, die Teilnahme an öffentlichen Diskussionen und dem Dialog mit Entscheidungsträgern auf (Zwischen)Regierungsebene.
Die Hauptaktivitäten des Forums finden in sechs permanenten Arbeitsgruppen statt: „Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit“, „Umwelt“, „Soziale Fragen und Bürgerpartizipation“, „Demokratische Institutionen“, „Förderung aktiver Bürgerschaft“ und „Historische Erinnerung und Bildung“. Gleichzeitig erfolgt gruppenübergreifende Arbeit zu Themen wie die Erleichterung und Liberalisierung der Visaverfahren zwischen Russland und der EU oder Kampf mit grenzübergreifender Korruption.
Das CSF organisiert zudem regelmäßige öffentliche Veranstaltungen zu EU-Russland Beziehungen und der NGO-Arbeit wie das European Forum for Young Professionals “EuropeLab”, veröffentlicht Statements zum aktuellen politischen Geschehen und nimmt an internationale Solidaritätsaktionen teil. Das CSF kooperiert u.a. mit dem Zivilgesellschaftsforum der Östlichen Partnerschaft (EaP CSF) und dem Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA) und hat eine eigene Policy- und Advocacy-Gruppe.
Weitere Informationen zum CSF in russischer und englischer Sprache gibt es hier: www.eu-russia-csf.org.