Im Herbst 2019 startete eine neue Phase des erfolgreichen DRA-Bildungsprojektes im russischen Nordkaukasus. Neben der Arbeit zu Existenzgründerförderung und Berufsorientierung wird der Bereich der interethnischen Jugendarbeit sowie der gezielten Frauenförderung gestärkt. Die Projektlinie läuft bereits seit 2007. Informationen zum Vorgängerprojekt finden Sie hier und in unserer Zehnjahresbroschüre.
„Wie gründe ich ein Unternehmen?“ – „Wettbewerb um den besten Businessplan“ oder: „Business-Lady und Mutter“: Diese und andere Schlagworte bestimmen die weitere Projektarbeit in Tschetschenien und Inguschetien von 2019 bis 2021. In Zusammenarbeit mit unseren regionalen Partnern fördern wir Existenzgründungen, die berufliche Orientierung von Schüler/innen und Schulabgänger/innen sowie die Partizipation von Frauen am Arbeitsmarkt. Ferner leisten wir (wie schon zuvor in Nasran/Inguschetien) einen Beitrag zur Errichtung eines Co-Working-Zentrums in der tschetschenischen Hauptstadt Grosny.
Neben der sozioökonomisch orientierten Förderung wird ein umfangreiches Programm der Jugendarbeit verwirklicht. Dazu zählen Veranstaltungen zur Förderung von Freiwilligenengagement zu sozialen und ökologischen Themen, ein Schulungsprogramm für Multiplikator/innen der Jugendarbeit im Bereich Toleranz- und Antidiskriminierungstraining sowie eine Studienreise ausgewählter Akteur/innen der Jugendarbeit nach Deutschland.
Der russische Nordkaukasus blickt auf eine lange und schmerzhafte Geschichte von Konflikten aber auch ökonomischer Armut zurück. Massenhafte Deportationen in der Stalinzeit, zwei Tschetschenienkriege in der jüngeren Vergangenheit sowie eine weiterhin latent angespannte Sicherheitslage haben tiefe Spuren in der Region hinterlassen. Viele Menschen leiden unter einem Mangel wirtschaftlicher Perspektiven und dementsprechend an einem Fehlen sozialer Anerkennung. Folgen sind oftmals Frustration, bisweilen auch die Flucht in ethnischen oder religiösen Fundamentalismus. Die Projektarbeit der Jahre 2019 bis 2021 soll einen Beitrag dazu leisten, das große positive Potenzial der Region und ihrer jungen Bevölkerung zielgerichtet zu fördern.
Jacob Riemer - Projektkoordinator (DRA, Berlin)
jacob.riemer@austausch.org