Alle Maßnahmen und Kooperationen des DRA in Russland wurden am 26. Mai 2021 eingestellt. Weitere Informationen dazu HIER.
Seit 1992 fördert der Deutsch-Russische Austausch (DRA) den Fachaustausch von Expert_innen zwischen Ost- und Westeuropa und organisiert Projekte zur Weiterbildung. Der DRA verfügt damit über umfangreiche Erfahrungen in der Durchführung von Bildungsmaßnahmen und insbesondere in der Organisation von Bildungsreisen nach Berlin, Brandenburg und andere Städte Deutschlands. Die Themen und das Programm werden gemäß den individuellen Zielen und Bedürfnissen unserer Teilnehmer_innen abgestimmt. Bei der Programmgestaltung kooperiert der DRA mit den wichtigsten politischen Institutionen Deutschlands, wie dem Deutschen Bundestag und den Ministerien auf Bundes- und Landesebene. Darüber hinaus betreut und koordiniert der DRA im Auftrag des Berliner Senats im Rahmen der Berlin-Moskau-Städtepartnerschaft die Austauschbeziehungen im Bereich der Familien- und Jugendpolitik zwischen der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft und dem Moskauer Department für Kultur.
Die vom DRA organisierten Bildungsreisen umfassen in der Regel einen Austausch und Kontaktaufbau zu den jeweiligen, mit dem Thema in Verbindung stehenden Vertreter_innen der Legislative und Exekutive. Durch den weiteren Besuch von staatlichen und nichtstaatlichen Organisationen bekommen die Teilnehmer_innen einen Einblick in die Praxis sowie über die angewandten Methoden. Die Dauer der Bildungsmaßnahme kann für jede Gruppe individuell angepasst werden, umfasst aber je nach Konzept in der Regel 6-7 Tage.
Jede Bildungsmaßnahme beinhaltet ebenso ein Kulturprogramm.
Die Bildungsprogramme richten sich an Fachkräfte folgender Bereiche:
Auf diese Weise treten die russischen Teilnehmer_innen der Bildungsreisen mit deutschen Fachleuten direkt in Kontakt, erhalten Informationen aus erster Hand und können sich eigenständig ein Bild über die Funktionsweise des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland sowie der Bildungs- und Sozialinstitutionen machen.
Für alle weiteren Fragen wenden Sie sich an:
Roman Elsner
Projektleiter
Tel. +49 (0) 3044 66 80 25
Fax. +49 (0) 3044 66 80 10
roman.elsner@austausch.org