Aktuelles

Ausstellung „überZEUGEN: Geschichten von Menschen mit Behinderungen in Deutschland und der Ukraine“

Eröffnung der Ausstellung

„überZEUGEN: Geschichten von Menschen mit Behinderungen in Deutschland und der Ukraine

im bündnisgrünen Kiezbüro Catrin Wahlen (MdA), Karl-Kunger-Strasse 69, 12435 Berlin

 

Ausstellung „überZEUGEN: Geschichten von Menschen mit Behinderungen in Deutschland und der Ukraine“ 3.–26.09. 2022 Ausstellungseröffnung: am Samstag, den 3.09 14-18 Uhr

 

Weiterlesen … Ausstellung „überZEUGEN: Geschichten von Menschen mit Behinderungen in Deutschland und der Ukraine“

Inklusion

Video-Online-Kurs: "Interactive Inclusion - A Beginner’s Guide to Inclusion in the Cultural Sphere"

 

Wie sieht eigentlich ein für alle Menschen zugängliches Museum aus? Was bedeutet überhaupt “für alle Menschen zugänglich”? Der vom Programm "INKuLtur - für Inklusion und kulturelle Teilhabe" entwickelte Video-Tutorial-Kurs "Interactive Inclusion" gibt Antworten!

Weiterlesen … Video-Online-Kurs: "Interactive Inclusion - A Beginner’s Guide to Inclusion in the Cultural Sphere"

Dringender Appell von NGOs und Gedenkstätten an die Bundesregierung und Länder zu Visa und Aufenthaltsrecht für Vertreter:innen der Zivilgesellschaften aus Russland und Belarus

In einem dringenden Appell fordern zahlreiche prominente Organisationen, darunter Amnesty International, der DRA, die DGAP u.a., Bund und Länder dazu auf, die mehrfach in Aussicht gestellte Erleichterung von humanitären Visa sowie Aufenthaltsberechtigungen mit Arbeitserlaubnis für Aktivist:innen und andere demokratische Vertreter:innen der Zivilgesellschaft, Medien, Wissenschaft und Kultur endlich in die Tat umzusetzen.

Weiterlesen … Dringender Appell von NGOs und Gedenkstätten an die Bundesregierung und Länder zu Visa und Aufenthaltsrecht für Vertreter:innen der Zivilgesellschaften aus Russland und Belarus

In Solidarität mit „DOXA“: Ratgeber für Diskussionen über den Krieg in der Familie und am Arbeitsplatz – auf Deutsch

Wie diskutiert man mit Bekannten und Verwandten über den Krieg? Wie kommt man gegen die verbreitetsten Mythen der russischen Staatspropaganda an? Antworten gaben die Autor:innen des russischen Journals „DOXA“ bereits kurz nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine mit ihrem „Ratgeber für Diskussionen über den Krieg in der Familie und am Arbeitsplatz“.

Weiterlesen … In Solidarität mit „DOXA“: Ratgeber für Diskussionen über den Krieg in der Familie und am Arbeitsplatz – auf Deutsch

Seite 4 von 55