Aktuelles
Politisch oder religiös motivierte Gewalttaten beherrschen in regelmäßigen Abständen die mediale Berichterstattung. Die Debatten in europäischen Gesellschaften zu dieser Problematik erscheinen zunehmend polarisiert und verdeutlichen inner- und zwischengesellschaftliche Konfliktlinien. Die diesjährigen 24. Berliner Herbstgespräche, zu denen der DRA am 28. November (13.30 – 22.00 Uhr) ins Rote Rathaus Berlin (Rathausstraße 15) einlädt, fragen nach Ursachen und Lösungsmöglichkeiten für diese gesellschaftlichen Herausforderungen und widmen sich unter dem Titel „Aussteigen aus der Gewaltspirale“ den Erfahrungen mit Ansätzen zur Radikalisierungsprävention in Ost- und Westeuropa mit Fokus auf Russland, Deutschland und Frankreich.
Weiterlesen … Save the Date: Berliner Herbstgespräche zu Radikalisierungsprävention in Ost- und Westeuropa am 28.11.2019
Wie gelingt es demokratischen Gesellschaften, Staat und Wirtschaft in angemessener und ausgeglichener Weise auf die Wahrung der Menschenrechte zu verpflichten? Und welche Mechanismen können dazu beitragen, den Menschenrechtsschutz im Wirtschaftsbereich auch dort zu stärken, wo der Staat keine derartigen Vorgaben macht? In der Ukraine besteht zurzeit großes Interesse an diesen Fragen.
Weiterlesen … AG zu Genderfragen im OSZE-Raum beim International Legal Forum in Charkiv –Wirtschaft und Gesellschaft für Menschenrechte gewinnen
Das jährliche Human Dimension Implementation Meeting (HDIM) der OSZE-Mitgliedstaaten – Europas größte jährliche Konferenz zu Menschenrechten und Demokratie – findet dieses Jahr vom 16. bis 27. September in Warschau statt. NGO-Partner des DRA führen im Rahmen des Treffens zwei Parallelveranstaltungen, sog. Side-Events, durch.
Weiterlesen … Partner des DRA organisieren Veranstaltungen beim Human Dimension Implementation Meeting der OSZE in Warschau – Themen u. a. Folter, Anti-Extremismus
Am 27./28. September eröffnet der DRA eine Repräsentanz in Slovjansk im Verwaltungsbezirk Donezk. Der Name dieses neuen zivilgesellschaftlichen Ressourcenzentrums (Civil Society Center) „Drukarnia“ leitet sich von den Räumlichkeiten in der Stadtmitte her, in denen früher einmal eine Druckerei betrieben wurde. Die wichtigsten Aufgaben des Zentrums werden darin bestehen, die Zivilgesellschaft vor Ort zu unterstützen, Aktivist/innen aus der Ostukraine mit Kolleg/innen aus Deutschland und Europa zu vernetzen und Projekte in Bereichen wie Umweltschutz, Bildung, Dialog und Geschichte zu entwickeln.
Weiterlesen … Slovjansk (Ostukraine): DRA eröffnet zivilgesellschaftliches Ressourcenzentrum „Drukarnia“ und veranstaltete Fotoworkshop und Freiwilligen-Camp
Das DRA-Projekt „INKuLtur - Förderung der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am kulturellen Leben“ (Förderung: Auswärtiges Amt, Aktion Mensch) hat die Dokumentation mehrerer Webinare für Mitarbeiter/innen russischer Kultureinrichtungen online zugänglich gemacht (Links im Text und s.u.).
Weiterlesen … Projekt „INKultur“: Webinare zu Inklusion in russischen Kultureinrichtungen
Am 5.September 2014 wurde in Minsk das „Protokoll zu den Ergebnissen der Konsultationen der Trilateralen Kontaktgruppe hinsichtlich gemeinsamer Schritte, die auf die Umsetzung des Friedensplans des Präsidenten der Ukraine, Petro Poroschenko, und der Initiativen des Präsidenten der Russischen Föderation, Wladimir Putin, abzielen“ unterzeichnet. Fünf Jahre später haben viele der in dem Dokument festgeschriebenen Abmachungen nicht an Aktualität verloren – die internationale Zivilgesellschafts-Plattform CivilM+ konstatiert mit großem Bedauern das Fehlen von Fortschritten bei der Umsetzung der Abmachungen.
Weiterlesen … CivilM+ Stellungnahme: Fünf Jahre Nichtumsetzung des ersten Minsker Abkommens zum Donbass-Konflikt
Am 13. November veranstaltet die CivilM+-Plattform in Kyjiw das 2. Internationale Donbas-Forum zum Thema "Reintegration in der Ostukraine – Wandel der humanitären Situation und Annäherung von Menschen in der Konfliktregion". Während der Podiums- und Gruppendiskussionen werden andere Konflikte aus dem erweiterten europäischen Raum diskutiert werden und inwiefern gewonnene Erfahrungen aus diesen Kontexten sich auf den ukrainischen Kontext übertragen lassen.
Weiterlesen … 2. Internationale Donbas-Forum zum Thema "Reintegration in der Ostukraine – Wandel der humanitären Situation und Annäherung von Menschen in der Konfliktregion"
Zur vertiefenden Bedarfserfassung, Zielabklärung und Planung kam am 24./25. Juli in Mineralnye Vody (Region Stavropol, Russland) die neunköpfige Initiativgruppe des neuen DRA-Projekts „Radikalisierungsprävention im Nordkaukasus stärken“ zusammen.
Weiterlesen … DRA-Projekt zu Radikalisierungsprävention im Nordkaukasus: Auftakttreffen der Initiativgruppe
Ab dem 25.09.2019 besetzt der DRA eine Praktikumsstelle als Assistenz der Geschäftsführung in Vollzeit (40h) für 3 Monate in seinem Berliner Büro.
Weiterlesen … Praktikumsstelle: Assistenz der Geschäftsführung beim DRA ab 25.09.2019 für 3 Monate
Zum Auftakt des neuen DRA-Projekts „Transition Dialogue 2019-2021 – Wandel demokratisch bewältigen“ fand am 30. Juli in Berlin unter dem Titel „Teaching Transition(s): Geschichte(n) des Wandels nach 1989“ eine Fishbowl-Diskussion statt.
Weiterlesen … „Transition Dialogue“ zu Narrativen über die Wendezeit ab 1989: Projektstart mit Fishbowl-Diskussion, Veranstaltungen in fünf Ländern