Stipendien im Rahmen des Hospitationsprogramms

des DRA und der Marion-Dönhoff-Stiftung in Deutschland

Engagierte junge Menschen aus Belarus, der Ukraine, Russland, Estland, Lettland und Litauen können sich bis zum 20. Juni um eines von sechs Stipendien der Marion-Dönhoff-Stiftung bewerben.

Möchtest Du wissen, wie der Nichtregierungssektor in Deutschland funktioniert und welche gesellschaftlichen Debatten dort geführt werden? Bist Du zum Beispiel an ökologischen oder bürgerrechtlichen Themen, an Kinder- und Jugendarbeit, Sozialengagement oder internationaler Konfliktbearbeitung interessiert? Und sprichst Du gut Deutsch? Dann wäre ein Stipendium der Marion-Dönhoff-Stiftung genau das Richtige für Dich!

Der DRA e.V. hat langjährige Erfahrung in der Arbeit mit und Betreuung von Freiwilligen. Wir bieten engagierten jungen Menschen aus Belarus, Ukraine, Russland, Estland, Lettland und Litauen eine Chance, drei Monate lang in einer gemeinnützigen Organisation in Berlin zu hospitieren und  an einem interessanten Begleitprogramm teilnehmen!

Zeiträume:

Block I: 01. September – 30. November, drei HospitantInnen

Block II: 01. Dezember – 28. Februar, ein(e) der HospitantInnen aus Block I, zwei oder drei HospitantInnen.

Wichtig! Sowie die Einreise ab September 2020 als auch die darauffolgenden Termine entsprechen einer vorläufigen Planung und können sich in Abhängigkeit von den jeweils aktuellen Visa- und Reiseverkehrsbestimmungen verschieben. Die Inanspruchnahme des Stipendiums ist aber an den Aufenthalt in Deutschland geknüpft.

Wir bieten:

- 6 Stipendien für eine Hospitation in einer gemeinnützigen Organisation in Berlin mit einer Arbeitszeit von ca. 30-35 Stunden/Woche. Die Organisationen werden gemäß den Interessen und Vorkenntnissen der TeilnehmerInnen ausgewählt, um mit diesem Einsatz zugleich eine adäquate Weiterqualifizierung zu gewährleisten;

 - jedes Stipendium beinhaltet Folgendes:

  • ein monatliches Taschengeld in Höhe von 300 Euro,
  • eine Monatsfahrkarte für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin,
  • eine Krankenversicherung, evtl. Visumskosten (außer für Visa-Expressverfahren),
  • eine Reisekostenpauschale nach Berlin und zurück – bis max. 350 Euro je Person,
  • eine Unterkunft in Berlin (gemeinsame Wohnung für die HospitantInnen),

 - ein umfangreiches Begleitprogramm zu Geschichte, Gesellschaft, Drittem Sektor, Politik und Kultur in Deutschland,

 - ein gemeinsames Projekt der HospitantInnen im zivilgesellschaftlichen Bereich, das durch die Projektkoordinatorin betreut wird.

Voraussetzungen auf einen Blick

  • Du kommst aus Belarus, Ukraine, Russland, Estland, Lettland oder Litauen,
  • Du bist in Deiner Heimat gesellschaftlich, sozial oder ökologisch engagiert,
  • Du sprichst gut Deutsch und interessierst Dich für Deutschland,
  • Du verfügst über ein hohes Maß an Selbstständigkeit und Teamfähigkeit.

Für die Bewerbung sind nötig:

  • ein ausgefüllter Bewerbungsbogen (hier zum Download) mit einem Passfoto von Dir,
  • Dein Lebenslauf,
  • ein ein- bis zweiseitiges Motivationsschreiben. Darin erläuterst Du die Gründe, weshalb Du Dich für das Freiwilligenprogramm interessierst, was Du davon erwartest und was Dich für das Programm befähigt.

Die Bewerbungsunterlagen müssen auf Deutsch verfasst sein.

Wenn Du PDF-Formulare direkt ausfüllen möchtest, so benötigst Du den Adobe® Reader®. Sollten Probleme beim Ausfüllen auftreten, dann wende Dich an uns.

 

Kontakt:

Deine Bewerbung (als 1 PDF-Dokument) schickst Du bitte per E-Mail bis zum 20. Juni 2020 an die zuständige Projektleiterin Maria Mutjewa unter doenhoff-stipendium@austausch.org

Die Auswahl wird bis Ende Juni 2020 durchgeführt.

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!