NGOs und Lehrer bieten innovative Klimabildung für junge Menschen in Nordwestrussland.
Wie vermittelt man jungen Menschen Wissen über den Klimawandel? Wie schafft man interaktive Plattformen, auf denen junge Menschen im Kampf gegen die Klimakrise zusammenkommen können? Welche Fähigkeiten und welches Wissen bekommt man selten in der Schule oder der Universität vermittelt?
Im Projekt “ACCT! - Acting on Climate Change Together!”, das von der Europäischen Union in Rahmen von Europe Aid gefördert wird, haben sich russische Umweltorganisationen, eine russische Universität und eine deutsche NGO mit dem DRA zusammengetan, um Klimabildungsformate zu entwickeln. Dadurch soll im Nordwesten Russlands jungen Menschen Wissen über den Klimawandel und seine Auswirkungen vermittelt werden. Mit Hilfe eines Rats aus Klima- und Bildungsexperten werden, bis Ende 2021 fünf Formate ausgearbeitet, getestet und implementiert. Bei jungen Menschen in St. Petersburg, dem Leningrader, Archangelsker und Murmansker Gebieten und in der Republik Karelien wird so ein größeres Bewusstsein für den Klimawandel erreicht. Pädagoginnen und Pädagogen werden Instrumente an die Hand gegeben, wie sie mit jungen Menschen in Schulen, Universitäten und im außerschulischen Bereich Fragen zum Klimawandel bearbeiten können: Was ist Klimawandel? Was verursacht ihn? Was bewirkt er auf unserem Planeten und besonders in Russland? Was muss getan werden, um ihn zu stoppen? Auch lokale NGOs sollen so gestärkt werden, um den Klimawandel bei jungen Menschen zu thematisieren und das Bewusstsein dafür zu stärken.
Alle Maßnahmen und Kooperationen des DRA in Russland wurden am 26. Mai 2021 eingestellt. Weitere Informationen dazu HIER.
Neue Bildungsformate sind seit Januar 2019 entstanden. Sie sollen helfen, junge Menschen in Russland über den Klimawandel aufzuklären und für den Umweltschutz zu sensibilisieren. Entwickelt wurden sie in Kooperation mit Projektpartnern, dem Russisch-Deutschen Büro für Umweltinformation (RNEI, St. Petersburg), den Umweltschutzorganisationen Movement „42“ (Archangelsk) und Friends of the Baltic (St. Petersburg), der Polytechnischen Universität Peter der Große (St. Petersburg) und dem Unabhängigen Institut für Umweltfragen UfU und sind hier verfügbar.
Methodenhandbuch Climate Ambassadors (russisch)
Methodenhandbuch Climate Summer School (russisch)
Methodenhandbuch School Climate Action Plan (russisch)
Methodenhandbuch Climate Simulation Game (russisch)
Klimadiskussion mit Julia Menshova (russisch)
Dieses Projekt wird von der Europäischen Union gefördert.