Austausch ist eine nichtstaatliche Non-Profit-Organisation, die sich international für eine aktive Zivilgesellschaft und eine engere Beziehung zwischen Ost und West einsetzt.

32

JAHRE DER
ERFAHRUNG

250+

PARTNER

15+

Länder
wir arbeiten in

300+

Projekte
vollendet

ZIELE

VERBINDUNG DER ZIVILGESELLSCHAFTEN

Wir bringen Nichtregierungsorganisationen, Aktivisten und andere Akteure aus zahlreichen Ländern zum Austausch, zur Zusammenarbeit und zum gemeinsamen Engagement für eine demokratische, integrative Gesellschaft zusammen.

FÖRDERUNG VON SCHLÜSSELTHEMEN

Gemeinsam mit unseren Partnern entwickeln und implementieren wir innovative Projekte und Programme, um die zentralen Herausforderungen einer sich wandelnden Welt zu bewältigen und eine aktive Bürgerschaft zu fördern.

KNOW-HOW-TRANSFER

In Publikationen, Vorträgen und Beratungen sammeln, analysieren und vermitteln wir profundes Wissen aus erster Hand über die Situation in unseren Projektregionen.

NACHRICHTEN

„2020 war eine Explosion aufgestauter Wut“: Journalistin Glafira Zhuk über Proteste, Repression und die Zukunft von Belarus

Im August 2020 erlebte Belarus die größten Proteste in seiner Geschichte. Millionen Menschen gingen auf die Straßen, um ihren Unmut über gefälschte Wahlen und das jahrzehntelange autoritäre Regime von Alexander Lukaschenko auszudrücken. Die belarusische Journalistin Glafira Zhuk erklärt, warum gerade 2020 zum Wendepunkt wurde, wie die Proteste abliefen und wie die Zukunft von Belarus aussehen könnte.

Weiterlesen »

Den Geist neu beleben, der Krise begegnen: Austausch bei Helsinki+50

Bei der Helsinki+50-Konferenz auf hoher Ebene am 31. Juli 2025, ausgerichtet vom aktuellen OSZE-Vorsitz Finnlands, setzte sich Austausch e. V. im Rahmen unserer Unterstützung der Civic Solidarity Platform (CSP) dafür ein, diese Werte wieder in den Mittelpunkt der internationalen Debatte zu rücken – nicht als nostalgische Erinnerung an die historische Konferenz vor 50 Jahren, sondern als dringenden Aufruf zum Handeln angesichts der heutigen Herausforderungen.

Weiterlesen »
„2020 war eine Explosion aufgestauter Wut“: Journalistin Glafira Zhuk über Proteste, Repression und die Zukunft von Belarus
August 8, 2025
Im August 2020 erlebte Belarus die größten Proteste in seiner Geschichte. Millionen Menschen gingen auf die Straßen, um ihren Unmut über gefälschte Wahlen und das jahrzehntelange autoritäre Regime von Alexander Lukaschenko auszudrücken. Die belarusische Journalistin Glafira Zhuk erklärt, warum gerade 2020 zum Wendepunkt wurde, wie die Proteste abliefen und wie die Zukunft von Belarus aussehen könnte.
Den Geist neu beleben, der Krise begegnen: Austausch bei Helsinki+50
August 4, 2025
Bei der Helsinki+50-Konferenz auf hoher Ebene am 31. Juli 2025, ausgerichtet vom aktuellen OSZE-Vorsitz Finnlands, setzte sich Austausch e. V. im Rahmen unserer Unterstützung der Civic Solidarity Platform (CSP) dafür ein, diese Werte wieder in den Mittelpunkt der internationalen Debatte zu rücken – nicht als nostalgische Erinnerung an die historische Konferenz vor 50 Jahren, sondern als dringenden Aufruf zum Handeln angesichts der heutigen Herausforderungen.
#URC2025 im Rückblick: Die Ukraine im Fokus. Der Wiederaufbau muss ökologisch, sicher, transparent und gerecht gestaltet werden
Juli 24, 2025

PROJEKTE

Mit unseren Projekten und Programmen, die wir in enger Zusammenarbeit mit unseren internationalen Partnern durchführen, verfolgen wir die Vision von offenem Austausch, Bürgerbeteiligung, uneingeschränkter Achtung der Menschen- und Bürgerrechte und der Entwicklung neuer Ansätze im zivilgesellschaftlichen Engagement.

Unterstützung der Ukraine

Entschärfung von Konflikten

Netzwerke der Zivilgesellschaft

Klima und Umwelt

Gender und Inklusion

Geschichte und Identität