Austausch ist eine nichtstaatliche Non-Profit-Organisation, die sich international für eine aktive Zivilgesellschaft und eine engere Beziehung zwischen Ost und West einsetzt.

32

JAHRE DER
ERFAHRUNG

250+

PARTNER

15+

Länder
wir arbeiten in

300+

Projekte
vollendet

31

JAHRE DER
ERFAHRUNG

250+

PARTNER

15+

Länder
wir arbeiten in

300+

Projekte
vollendet

ZIELE

VERBINDUNG DER ZIVILGESELLSCHAFTEN

Wir bringen Nichtregierungsorganisationen, Aktivisten und andere Akteure aus zahlreichen Ländern zum Austausch, zur Zusammenarbeit und zum gemeinsamen Engagement für eine demokratische, integrative Gesellschaft zusammen.

FÖRDERUNG VON SCHLÜSSELTHEMEN

Gemeinsam mit unseren Partnern entwickeln und implementieren wir innovative Projekte und Programme, um die zentralen Herausforderungen einer sich wandelnden Welt zu bewältigen und eine aktive Bürgerschaft zu fördern.

KNOW-HOW-TRANSFER

In Publikationen, Vorträgen und Beratungen sammeln, analysieren und vermitteln wir profundes Wissen aus erster Hand über die Situation in unseren Projektregionen.

NACHRICHTEN

Doppelt hält besser: Zivilgesellschaft ist Sicherheitsstrategie!

Gemeinsam mit renommierten deutschen NGOs fordern wir: Stärkt das ÖPR-Programm – jetzt! In einem offenen Brief an Bundestagsabgeordnete machen wir deutlich: Eine kluge Außen- und Sicherheitspolitik braucht mehr als Diplomatie und Verteidigung – sie braucht starke zivilgesellschaftliche Partnerschaften in Osteuropa, dem Südkaukasus und Zentral- und Nordasien.

Weiterlesen »

Ausschreibung für Teilnahme am internationalen Projekt “Remembrance in Dialogue” – Bewerbungsfrist 01. Juli 2025

Im Rahmen des Projekts setzen sich die Teilnehmenden mit der Erinnerung an den Holocaust in Zeiten des Krieges in der Ukraine auseinander. Im Sommer und Herbst 2025 werden sie in mehreren Online- und Offline-Veranstaltungen zu Multiplikator*innen für Erinnerungsarbeit ausgebildet. Das Projekt beinhaltet zudem eine Studienreise in die ukrainische Stadt Ivano-Frankivsk im September 2025.

Weiterlesen »
#URC2025 im Rückblick: Die Ukraine im Fokus. Der Wiederaufbau muss ökologisch, sicher, transparent und gerecht gestaltet werden
Juli 24, 2025
Doppelt hält besser: Zivilgesellschaft ist Sicherheitsstrategie!
Juli 7, 2025
Gemeinsam mit renommierten deutschen NGOs fordern wir: Stärkt das ÖPR-Programm – jetzt! In einem offenen Brief an Bundestagsabgeordnete machen wir deutlich: Eine kluge Außen- und Sicherheitspolitik braucht mehr als Diplomatie und Verteidigung – sie braucht starke zivilgesellschaftliche Partnerschaften in Osteuropa, dem Südkaukasus und Zentral- und Nordasien.
Ausschreibung für Teilnahme am internationalen Projekt “Remembrance in Dialogue” – Bewerbungsfrist 01. Juli 2025
Juni 5, 2025
Im Rahmen des Projekts setzen sich die Teilnehmenden mit der Erinnerung an den Holocaust in Zeiten des Krieges in der Ukraine auseinander. Im Sommer und Herbst 2025 werden sie in mehreren Online- und Offline-Veranstaltungen zu Multiplikator*innen für Erinnerungsarbeit ausgebildet. Das Projekt beinhaltet zudem eine Studienreise in die ukrainische Stadt Ivano-Frankivsk im September 2025.

Mit unseren Projekten und Programmen, die wir in enger Zusammenarbeit mit unseren internationalen Partnern durchführen, verfolgen wir die Vision von offenem Austausch, Bürgerbeteiligung, uneingeschränkter Achtung der Menschen- und Bürgerrechte und der Entwicklung neuer Ansätze im zivilgesellschaftlichen Engagement.

Unterstützung der Ukraine

Entschärfung von Konflikten

Netzwerke der Zivilgesellschaft

Klima und Umwelt

Gender und Inklusion

Geschichte und Identität